Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Blockwoche Technik und Haus

      Blockwoche Technik und Haus

      Nummer
      tehaB
      ECTS
      2.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht
      In der von der Pädagogischen Hochschule, der Hochschule für Technik sowie der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik zusammen organisierten Lehrveranstaltung arbeiten Studierende und Dozierende aller drei Hochschulen der FHNW an einem gemeinsamen, praktisch zu realisierenden Projekt. Realisiert werden Technik-Lernpavillons für Laien (die späteren Besucher dieser Pavillons), in denen sich Gruppen forschend-entdeckend Inhalte rund um die häusliche Energieversorgung sowie um Fragen des Recyclings erschliessen können. Der Pavillon selbst ist dabei integraler Teil der Lernumgebung; Fragen zu Statik, Materialität und Energie werden hier thematisiert. In den Technik-Lernpavillons verbindet sich fachliche Expertise aller beteiligten Hochschulen zu innovativen Projektprodukten. Im Detail fokussiert die Lehrveranstaltung auf die folgenden disziplinären Konzepte:
    • Architektur: Statik, Materialkunde
    • Technik: Energieversorgung, Recycling
    • Didaktik/Pädagogik: Forschend-entdeckendes Lernen, selbst gesteuertes Lernen
    • Lernziele
        Die Studierenden
      • sind in der Lage, in interdisziplinären, heterogenen Teams funktionstüchtige Technik-Lernpavillons zu planen und zu konstruieren (Praxis der Technikaneignung)
      • geben ihre Expertise in die Projektarbeit ein und verstehen die Fachbereiche (Inhalte sowie Arbeits- und Denkweisen) der jeweils anderen Disziplinen
      • planen ihr Projektprodukt zielgruppenorientiert und reduzieren dabei komplexe, fachlich korrekte Sachverhalte auf eine allgemeinverständliche Ebene (Didaktische Reduktion).
      • zeichnen sich hinsichtlich Prozessgestaltung und Produktpromotion durch hohe Kommunikationskompetenz aus
      • reflektieren und bewerten den Prozess ihrer Projektarbeit sowie das Produkt Lernpavillon (kritische Technikreflexion und -bewertung).
      Empfohlene Vorkenntnisse
      abgeschlossenes Grundstudium
      Leistungsbewertung
      Testat
      Zusatzinformationen
      Termine:
    • Samstag, 29 September 2018, 08:00 bis 17:00
    • Samstag, 20. Oktober 2018, 08:00 bis open end
    • Sonntag, 21. Oktober 2018, 08:00 bis 17:00
    • Samstag, 10 November 2018, 08:00 bis 17:00 Ca. 20h unbegleitendes Selbststudium Reisekosten sowie Kost und Logis gehen zu Lasten der Studierenden (ca. Sfr 100.-)
    • Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: