Moderne Speichertechnologien für elektrische Energie
- Grundlagen verschiedener Speichertechnologien (insbes. Lithium-Ionen-Batterien)
- Elektrisches Verhalten, Verluste und Wirkungsgrad
- Systemaspekte wie z.B. Batterie- und thermisches Management
- Alterungseffekte und Lebensdauerabschätzung
- Anwendungsspezifische Auswahl und Auslegung von Speichern
- Die Studierenden kennen die Prinzipien der chemischen, sowie weiterer Formen der elektrischen Energiespeicherung mit ihren jeweiligen Eigenschaften.
- Sie kennen die Alterungsmechanismen von Batterien und können die Lebensdauer der wichtigsten Batterie-Typen in ihren Anwendungen abschätzen.
- Sie kennen das elektrische und das energetische Verhalten von Lithium-Ionen Akkus, haben dessen Ursachen verstanden und können es mathematisch beschreiben.
- Sie haben praktische Erfahrungen mit Lithium-Ionen-Akkus im Labor gesammelt und kennen verschiedene Methoden zur Charakterisierung dieser Akkus.
- Sie kennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Speichertechnologien und können einen Energiespeicher für eine gegebene Anwendung passend auswählen und dimensionieren.
- Wärme und Strahlung (wus)
- Allgemeine Elektrotechnik 1 (aet1)
Studiengang EIT (Profile EA und MC):
Studiengang ST:
- Wärme und Strahlung (wus)
- Elektrotechnik Grundlagen (etGL)
MATLAB- oder Python-Kenntnisse sind allgemein von Vorteil.