Skip to main content

Modulbeschreibung - Energiestrategie 2050

Nummer
enstr
ECTS 2.0
Anspruchsniveau basic
Inhaltsübersicht Die Schweizer Stimmberechtigten haben am 21. Mai 2017 der Revision des Energiegesetzes zugestimmt. Damit wurden die Weichen für eine nachhaltige, auf erneuerbare Primärenergien ausgerichtete Energiepolitik gestellt.
Die Studierenden sollen Energiefragen ganzheitlich reflektieren und die sich aus der Energiestrategie 2050 ergebenden Opportunitäten und Geschäftsmodelle für den Ausbau der erneuerbaren Elektrizitätserzeugung kennen und anwenden können.

  • Ethische Verantwortung bei der Bereitstellung und Nutzung von Energie
  • Landschaftsschutz und erneuerbare Energien
  • Wachstum und Pirmärenergieverbrauch
  • Wie funktioniert die Elektrizitätswirtschaft: Themen wie Strommarkt, Zusammensetzung des Strompreises, Eigenversorgung
  • Energiepolitischer Rahmen: Energiestrategie 2050, anwendbare Gesetze und Verordnungen
  • Beispielrechnungen der Förderbeiträge für verschiedene Technologien und Anwendungsfälle: Photovoltaik, Eigenverbrauch mit Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Biomassenutzung, etc.
  • Gruppenarbeiten, Präsentationen
Lernziele Die Studierenden

  • wissen, dass die Energiefrage gesellschaftliche, ethische, ökonomische und ökologische Fragen berührt
  • sie kennen und verstehen das Konzept der Nachhaltigkeit und wissen um die politische Bemühung für deren Umsetzung
  • kennen das energiewirtschaftliche und energiepolitische Umfeld in der Schweiz im Überblick
  • sie können die in der Energiestrategie 2050 verankerten Mengenziele für die erneuerbare Elektrizitätserzeugung nennen
  • sie kennen die für die Bestimmung der Förderung relevanten Gesetze und Verordnungen und können diese anwenden
  • sie sind in der Lage, in Analogie zu im Unterricht behandelten Rechenbeispiele Förderbeiträge für erneuerbare Elektrizitätserzeugungsanlagen zu bestimmen
Leistungsbewertung Testat
Diese Seite teilen: