Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Festkörpertechnologien

      Festkörpertechnologien

      Nummer
      fkte
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht
      In unserer modernen Gesellschaft sind Bauteile wie Transistoren, Halbleiterlaser, LEDs, Photodioden oder Solarzellen ein wichtiger Bestandteil vieler Ingenieurberufe. Im Modul Festkörpertechnologien (fkte) werden die Studierenden in die Funktionsweise und die Eigenschaften dieser Bauteile aus der Sicht der Physik eingeführt. Das Modul ist in zwei Teile aufgeteilt: Grundlagen der Festkörperphysik
      • Einführung in die Grundlagen der Quantenphysik (als Gegensatz zur klassischen Physik).
      • Beschreibung von Halbleitern, Metallen und Isolatoren mit Hilfe des Bändermodells und der Kristallstruktur
      Funktionsweise und Eigenschaften von Halbleiterbauteilen
      • Einführung in die wichtigsten Halbleiterbauteile: Dioden und Transistoren, LEDS und Laserdioden, Solarzellen und Photodioden
      • Laborübungen: Charakterisierung der wichtigsten Kennwerte von Lasern und anderer Halbleiterbauteile
      Lernziele
      Die Studierenden
      • Kennen die wichtigsten Konzepte der Quantenphysik und erkennen die grundlegenden Unterschiede zur klassischen Physik.
      • Können aufgrund der Kristall- und Bandstruktur Materialien in Halbleiter, Metalle und Isolatoren einteilen, sowie die elektrischen Eigenschaften von Materialien beschreiben.
      • Können schematisch Banddiagramme von Halbleitern mit und ohne elektrische Spannung zeichnen und anhand von Diagrammen den Stromfluss im Halbleiter qualitativ beschreiben.
      • Kennen die fundamentalen Kennwerte von Lasern sowie der wichtigsten Halbleiterbauelemente und können mit diesen einfache Berechnungen durchführen.
      • Sind in der Lage, die behandelten Bauelemente zu betreiben und ihre fundamentalen Kennwerte bei verschiedener Betriebsbedingungen zu messen.
      • Können elektrische und optische Eigenschaften von Bauelementen mit Hilfe des Bändermodells erklären.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • Mechanik (mech, mechM)
      • Wärme und Strahlung (wus)
      • Analysis 1 (an1)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote
      Zusatzinformationen
      Das Modul kann in Englisch oder Deutsch gehalten werden. Dies wird zu Semesterbeginn mit der Klasse abgesprochen. Die Unterlagen sind in Englisch verfasst. Prüfungen werden nicht durchgeführt. Die Beurteilung aufgrund von Kurzberichten, welche als Lückentext ausgefüllt werden müssen.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: