NummerT028LeitungBoris Kolvenbach, boris.kolvenbach@fhnw.chECTS3.0UnterrichtsspracheDeutschLernziele/KompetenzenStudierende….
- kennen grundlegende Techniken, die im Laboralltag benötigt werden (z.B. pipettieren, zentrifugieren, pH-Wert-Messung, Photometrie, Kalibrationsreihen für Messungen). (1 kennen)
- können Techniken (z.B. pipettieren, zentrifugieren, pH-Wert-Messung, Photometrie, Kalibrationsreihen für Messungen) im Laboralltag anwenden (3 anwenden)
- können anhand von Vorschriften einfache Versuche planen und durchführen (3 anwenden)
InhaltSicherheit
- Allgemeine Laborsicherheitsmassnahmen
- Sicherer Umgang mit Chemikalien
- GHS
- H- und P-Sätze
- Entsorgung
Grundlagen zur Planung, Durchführung und Dokumentation von Versuchen
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Positive und negative Blindprobe
- Mehrfachbestimmung
- Kalibrationsmessungen
Führung eines Laborjournals
- Grundlagen eines wissenschaftlichen Berichtes
Grundlegende Labortechniken
- Wägen, Pipettieren
- pH-Wert bestimmen
- Photometrie
Anwendungen im Umweltbereich
- Boden-, Wasser-, Luftanalyse
- Filtration/Gravimetrie
- pH
- Trockenrückstand, Glühverlust
Erforderliche VorkenntnisseEinstiegsmodul, Vorlesung Umweltwissenschaften (TBA)Bibliographie/LiteraturSkriptModultypAssessment Modul in Studienrichtung UmwelttechnologieLehr- und Lernmethoden- Praktikum
- Flipped classroom (Vorbereitung des Stoffes aus dem Skript für das Praktikum)
Leistungsbewertunggemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPOAnschlussmodule/-kurse- Praktikum Umwelttechnologien Grundlagen
- Umweltmikrobiologie Praktikum
Bemerkungen1 x 4 Lektionen / Woche
KW 38 bis 47 (10 Wochen im Herbst-Semester)