NummerB012LeitungMV: Berndt Joost, berndt.joost@fhnw.ch Unterrichtender: Matthias BachmannECTS3.0UnterrichtsspracheDeutschLernziele/KompetenzenStudierende…
- kennen die Grundbegriffe der Elektrotechnik wie Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Energie, Quelle und können einfache Berechnungen für Gleich- und Wechselspannung durchführen. (2 verstehen)
- können Netzwerke mittels Netzumwandlung berechnen sowie einfache Spannungs- und Stromteiler, weiterhin können sie Arbeitspunkte aus Quellen- und Lastkennlinien bestimmen. (2 verstehen)
- können periodische Vorgänge bzw. harmonische Wechselgrössen mit Hilfe von Diagrammen im Zeitbereich und mathematischen Zeitabhängigkeiten ausdrücken. (3 anwenden)
- haben ein Verständnis wichtiger analoger und digitaler Elektronik-Bauelemente wie Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Dioden, Transistoren und Operationsverstärker. (2 verstehen)
- können Standardmessgeräte wie Universalmessgeräte, Oszilloskop oder Funktionsgenerator bedienen. (2 verstehen)
Inhalt- Einführung in die Elektrotechnik: Strom, Spannung, Widerstand mit Praktikum «Messen von Strömen und Spannungen in einem Stromkreis»
- Leistung, Arbeit und Quellen (Spannungsquellen und Stromquellen) mit Praktikum «Ausmessen einer Quellenkennlinie»
- Arbeitspunkt einfacher Netzwerke mit Praktikum «Arbeitspunkt einer Quellen- und Lastkennlinie
- Serien- und Parallelschaltung einfacher Netzwerke I mit Praktikum «Berechnung und Messen von Spannungs- und Stromteilern»
- Serien- und Parallelschaltung einfacher Netzwerke II mit Praktikum «Vereinfachung eines Netzwerks in Quelle und Quellenwiderstand»
- Wechselspannung, Amplitude, Frequenz, Periodendauer mit Praktikum «Oszilloskop und Funktionsgenerator»
- Energiespeicher mit Kondensator und Drossel mit Praktikum «Laden und Entladen eines Kondensators»
- Dioden, Z-Dioden, LEDs mit Praktikum «Einsatz von Dioden als Gleichrichter, Freilaufdioden und Spannungsbegrenzer»
- Transistoren mit Praktikum «Ansteuerung eines Relais mit Transistoren»
- Operationsverstärker mit Praktikum «Aufbau eines invertierenden bzw. nicht-invertierenden Operationsverstärker»
Erforderliche VorkenntnisseAnalysis I
Studierende…
- verstehen den Funktionsbegriff (und können ihn adäquat anwenden…) (2 verstehen)
- verstehen das Konzept einer Ableitung sowie einer Integration (2 verstehen)
- kennen die Grundrechenregeln der Differential- und Integralrechnung (1 kennen)
- können die erlernten Regeln und Konzepte der Differential- und Integralrechnung auf praktische Problemstellungen, wie Linearisierung, Bestimmung von Extremwerten, anwenden (3 anwenden)
Lineare Algebra
Studierende…
- verstehen die grundlegenden Begriffe der Linearen Algebra (wie Vektor, Basis, Vektorraum und lineare Abbildung) (2 verstehen)
- können die Methoden der Linearen Algebra (das Lösen linearer Gleichungssysteme, das Rechnen mit Vektoren, mit Matrizen und mit Determinanten in Rn) in konkreten Fragestellungen umsetzen. (3 anwenden)
Bibliographie/LiteraturKursmaterial folgt in der Vorlesung
Literatur: Nerreter, W., Grundlagen der Elektrotechnik,
Carl Hanser Verlag, 2. Aufl. 2011
ModultypAssessment-Modul in Studienrichtung Chemie- und BioprozesstechnikLehr- und Lernmethoden- Vorlesung mit integrierten Übungs-/Praktikumsphasen
- Übungsbearbeitung in der Gruppe
- Hausaufgaben
Leistungsbewertunggemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPOAnschlussmodule/-kurse- Cleaner Production
- Industrielle Automatisierungssysteme
- Praktikum Automatisierung von Prozessanlagen
Bemerkungen1 x 4 Lektionen / Woche
KW 8 bis 18 (10 Wochen im Frühjahr-Semester)