Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Mechatronische Systeme 2

      Mechatronische Systeme 2

      Nummer
      meas2
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      advanced
      Inhaltsübersicht
      Die Grundlagen der Mechatronik werden auf praktische industrielle Beispiele angewendet. Anhand der Praxis werden mechatronische Gesamtsysteme modelliert, simuliert und optimiert, das systemtechnische Wissen wird angewendet. Die Methoden der additiven Fertigung, z. B. 3D Druckverfahren werden eingehend im Hinblick auf ihre mechatronische Systemtechnik analysiert und eine praktische Übung durchgeführt
      • Analysieren mechatronischer Gesamtsysteme, bestehend aus dem mechanischen, elektrischen, hydraulischen oder thermodynamischen Grundsystem, ergänzt mit Aktoren, Sensoren und der Algorithmik
      • Anwenden der Grundlagen aus meas1 auf die Analyse der Teilsysteme
      • Analyse mechatronischer Gesamtsysteme mit Hilfe analytischer Methoden und aktueller Simulationsverfahren
      • Additive Fertigungstechnik als Anwendung der Mechatronik. Die mechatronischen Grundlagen der sich rasant entwickelnden, neuen Fertigungstechnik werden analysiert und Anwendungen besprochen
      • eine Anwendung der additiven Fertigung wird anlässlich einer Exkursion besucht und eine Aufgabenstellung für eine praktische Uebung definiert
      • die praktische Übung umfasst sämtliche praktischen Planungs- und Durchführungsschritte der Mechatronik
      Lernziele
      • Die Studierenden sind in der Lage ein mechanisches/elektrisches/hydraulisches/thermodynamisches Grundsystem zu verstehen und analysieren und ein Modell zu formulieren
      • Die Studierenden ergänzen das Grundsystem mit Sensoren und Aktoren und formulieren ein mechatronisches Gesamtsystem
      • Die Studierenden sind in der Lage, die erforderliche Regelungstechnik (Algorithmik) zu ergänzen und das mechatronische Gesamtsystem hinsichtlich seiner Eigenschaften zu optimieren
      • Die Studierenden sind in der Lage, mechatronische Systeme im Hinblick auf ihre systemtechnischen Eigenschaften zu evaluieren
      • Im Rahmen praktischer Beispiele, inklusive eines Industriebesuchs sind die Studierenden befähigt, selbständig ein einfaches mechatronisches additives Fertigungssystem zu erschaffen
      Empfohlene Vorkenntnisse
      Mechatronische Systeme 1 (meas1)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: