Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Mo...
      Realisierung von Energieanlagen im Spannungsfeld von Technik, Wirtschaft und Gesellschaft

      Realisierung von Energieanlagen im Spannungsfeld von Technik, Wirtschaft und Gesellschaft

      Nummer
      res
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht
      Ingenieure werden künftig immer stärker gefordert, frühzeitig alle wichtigen Interessengruppen in die Projektentwicklung mit einzubeziehen. In diesem Seminar lernen Sie mittels eines Stakeholderengagements auf der Basis eines konkreten Beispiels Infrastrukturprojekte in einem Umfeld sich widersprechender Ansprüche zu realisieren.
      • Anspruchsgruppen: Sie erwerben in diesem Seminar über das klassische Projektmanagement hinaus ein Prozesswissen, das es erlaubt, Stakeholder zu identifizieren, deren Anliegen abzuholen und so ins Projekt zu intergieren, dass ein umsetzbares Vorhaben entsteht
      • Recht: Anwendung der bewilligungstechnischen Verfahren und Abläufe, materielles Umweltrecht auf kantonaler und eidgenössischer Ebene
      • Technik: Auslegung einer Energieerzeugungsanlage und Abschätzung des Energieertrages
      • Wirtschaft: Investition, Betrieb und Unterhalt sowie Rentabilität eines Projektes
      • Praxis: dieses Modul wird in Form eines Seminars durchgeführt: konkretes Projekt, fachspezifische Ausbildung in Gruppen, arbeiten in Projektteams, Rollenspiel, Präsentation der Ergebnisse vor externen Experten
      Lernziele
      • Die Studierenden wenden ihr bisher erworbenes, technisches, ökonomisches und ökologisches Fachwissen auf ein konkretes Energieprojekt integral an.
      • Sie kennen den Stakeholderansatz und sind in der Lage, die wichtigen Stakeholder zu identifizieren und erkennen aufgrund dieser Analyse ihre verschiedenen Standpunkte.
      • Sie wissen, bei welchen Problemstellungen ein Stakeholderengagement zur Anwendung kommt und was ein erfolgversprechendes Stakeholderengagement auszeichnet.
      • Sie kennen die grundlegensten rechtlichen Rahmenbedingungen und wissen, wie Stakeholder ihre Rechte nutzen können und welche weiteren Einflussmöglichkeiten Stakeholder auf ein Projekt haben können.
      • Sie sind in der Lage, die Erkenntnisse aus der Stakeholderanalyse in eine ausgewogene Gesamtanalyse ihres Energieprojektes einfliessen zu lassen.
      • Sie können, abgestützt auf ihre integralen Analysen, tragfähige Lösungsvorschläge für das Energieprojekt erarbeiten und diese gegenüber einem potentiellen Arbeitgeber vertreten.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • Projekte 1 - 4 (pro1, pro2U, pro3U, pro4U)
      • Erneuerbare Energien: Wind und Wasser (eeww)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: