Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Allgemeine und anorganische Chemie

      Allgemeine und anorganische Chemie

      Nummer
      H001
      Leitung
      Richard Schindler, richard.schindler1@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Englisch
      Lernziele/Kompetenzen
      Studierende….
      • können die Bildung von Ionen durch die Aufnahme oder Abgabe von Elektronen aus Atomen und Molekülen formulieren; beherrschen Umrechnungen zwischen Massen und Stoffmengen, das korrekte For-mulieren von Reaktionsgleichungen, Reduktions- und Oxidations-halbreaktionen und die Bestimmung von Oxidationszahlen (2 verstehen)
      • können die Bindungspolarität via Elektronegativitäten von kovalenten Bindungen bis Ionenbindungen abschätzen; können vollständige Lewis-Strichformeln und Resonanzstrukturformeln zeichnen (2 verstehen)
      • können den Zustand von Gasen mithilfe der idealen Gasgleichung quantitativ ausdrücken; können intermolekulare Kräfte in Flüssigkeiten qualitativ charakterisieren und unterscheiden; können die unter-schiedlichen Aggregatzustände der Materie beschreiben (2 verstehen)
      • können die Gleichgewichtsbedingungen von chemischen Gleichgewichten formulieren, die Gleichgewichtskontanten berechnen und die Auswirkungen des Prinzips von Le Chatelier erklären (3 anwenden)
      • sind in der Lage, pH-Werte und Titrationskurven von starken und schwachen Säuren und Basen sowie pH-Werte von Puffersystemen anhand der Säuren- und Basenkonstanten zu berechnen (3 anwenden)
      Inhalt
      Einführung
      • Stoffe und Masseinheiten
      Atome, Moleküle und Ionen
      • Die Atomtheorie, Atomstruktur und Atomgewicht
      • Das Periodensystem und Elektronenkonfigurationen
      • Moleküle und molekulare Verbindungen
      • Ionen und ionische Verbindungen
      • Namen anorganischer Verbindungen
      Stöchiometrie
      • Chemische Gleichungen und Rechnen damit
      • Avogadrozahl und das Mol
      • Quantitative Informationen aus ausgeglichenen Gleichungen
      Säure-Base-Gleichgewichte
      • Säuren und Basen nach Arrhenius / Brönstedt-Lowry und Lewis
      • Die pH-Skala
      • Starke Säuren und Basen
      • Schwache Säuren und Basen
      • Säure-Base-Verhalten und chemische Struktur
      • Beziehung zwischen KS und KB
      Wässrige Gleichgewichte
      • Einfluss gleicher Ionen
      • Gepufferte Lösungen und deren pH-Wert
      • Säure-Base-Titrationen
      Reaktionen in Wasser
      • Allgemeine Eigenschaften wässriger Lösungen
      • Redoxreaktionen
      • Konzentrationen von Lösungen
      Periodische Eigenschaften der Elemente
      • Verhalten von Metallen und Nichtmetallen
      • Ionisierungsenergien und Elektronenaffinitäten
      Chemische Bindung
      • Ionenbindung und kovalente Bindung
      • Bindungspolarität und Elektronegativität
      • Lewisstruktur- und Resonanzstrukturformeln
      • Oktettregel und Ausnahmen
      Gase und Flüssigkeiten
      • Eigenschaften von Gasen und Gasgesetze
      • Ideale Gasgleichung
      • Eigenschaften von Flüssigkeiten und intermolekulare Kräfte
      • Phasenübergänge
      Chemisches Gleichgewicht
      • Die Gleichgewichtskonstante: Anwendungen und Berechnungen
      • Heterogene Gleichgewichte
      • Das Prinzip von Le Chatelier
      Erforderliche Vorkenntnisse
      Einstiegsmodul
      Bibliographie/Literatur
      Modulvorbereitung:
        li>Chemie; Theodore L. Brown, H. Eugene LeMay, Bruce E.Bursten; Pearson Studium; 10.Auflage; ISBN: 978-3868941227
      Kursmaterial
      • Vorlesungsskript
      • Übungsaufgaben und Lösungen
      Modultyp
      Assessment-Modul in Studienrichtung Bioanalytik und Zellbiologie Studienrichtung Chemie- und Bioprozesstechnik Studienrichtung Pharmatechnologie Studienrichtung Umwelttechnologie
      Lehr- und Lernmethoden
      • Vorlesung
      • Gemeinsames Lösen (auch in Gruppen) von Übungsaufgaben
      Leistungsbewertung
      gemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPO
      Anschlussmodule/-kurse
      • Bioanalytik
      • Biochemie
      • Biosicherheit, Arbeitssicherheit und Umgang mit Gefahrenstoffen
      • Chemie und Profilierung der Wirkstoffe
      • Do-it-yourself eines Smartphone Photometers
      • Grundlagen Organische Chemie (Kompaktmodul)
      • Grundlagen Physikalische Chemie
      • Grundlagen Umwelttechnologie
      • In-vitro-Diagnostik und Klinische Chemie
      • Molekulare Toxikologie
      • Nanomaterialien im Bereich Life Sciences
      • Physikalische Chemie I
      • Physikalische Chemie II
      • Physikalische Chemie III
      • Praktikum Bioanalytik für BZ
      • Praktikum Bioanalytik für Nicht BZ
      • Praktikum Chemie und Profilierung der Wirkstoffe
      • Praktikum Grundlagen Verfahrensentwicklung
      • Praktikum Immunoanalytik
      • Praktikum Sicherheit und Risikomanagement in Chemischen Prozessen und Produktionsanlagen
      • Quality by Design und Prozessanalytik
      • Radiologie und Strahlenschutz in der Medizin
      • Thermische Trennverfahren I
      • Umweltmikrobiologie
      Bemerkungen
      2 x 2 Lektionen / Woche KW 38 bis 48 (10 Wochen im Herbst-Semester)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: