Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Systemdenken und Simulation

      Systemdenken und Simulation

      Nummer
      sys
      ECTS
      2.0
      Anspruchsniveau
      basic
      Inhaltsübersicht
      In vielen Bereichen spielen vernetzte, dynamische Systeme eine wichtige Rolle. Dieses Modul erweitert Ihre Kompetenzen zum Verstehen und Beeinflussen natürlicher, technischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Systeme. Dabei wird unterschieden zwischen Systemen, die sich qualitativ beschreiben lassen, und Systemen, deren Zustand quantifizierbar ist. Qualitativ:
      • Wirkungsnetze, Wirkungsmatrix,
      • Positive und negative Rückkoppelung,
      • System-Archetypen: Struktur und Verhalten
      Quantitativ:
      • Boxmodelle, Bestandes- und Flussgrössen
      • Simulation von vernetzten, dynamischen Systemen
      Lernziele
      Qualitative Systemanalyse: Die Studierenden können Wirkungen und Rückkoppelungen zwischen Elementen eines Systems in einem Wirkungsnetz darstellen und das Verhalten des Systems abschätzen. Sie erkennen Systemarchetypen und können dadurch mögliche Entwicklungen eines Systems vorhersagen sowie Massnahmen vorschlagen. Quantitative Systemanalyse: Die Studierenden können ein System in einem Modell mit Bestandes- und Flussgrössen abbilden und die Entwicklung des Systems mit einer Software simulieren. Beispiele sind: Ökosysteme und menschliche Eingriffe, Weltmodelle (Bevölkerung, Ressourcennutzung und Umweltbelastung), Entstehung und Beeinflussung einer Epidemie, die Entwicklung der Energiepreise. Die Studierenden können die Simulationsergebnisse mit einfachen Mitteln (z.B. Bilanzen, stationäre Zustände, typisches Verhalten linearer Systeme) auf Plausibilität prüfen. Sie beachten insbesondere die Wirkungen von Speichern und Verzögerungen auf das Systemverhalten und können Steuerungsmassnahmen vorschlagen.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      keine
      Leistungsbewertung
      Testat

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: