NummerH007LeitungRenzo Raso, +41 61 228 54 12, renzo.raso@fhnw.chECTS3.0UnterrichtsspracheEnglischLernziele/KompetenzenStudierende….
- verstehen die unterschiedlichen Wechselwirkungen von elektromagnetischer Strahlung mit Materie und können die verschiedenen Arten der Spektroskopie für die Strukturaufklärung erklären (2 verstehen)
- können entscheiden, für welche Aufgabenstellungen sich welche spektroskopische Technik eignet und auswählen. (3 anwenden)
- können einfache Strukturaufklärungen anhand verschiedener Spektren durchführen (3 anwenden)
- wissen um die Zusammenhänge zwischen chemischer Struktur und chemischer Verschiebung für 1H NMR Spektren (2 verstehen)
InhaltEinführung in spektroskopische Methoden
- Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung
- Emission und Absorption von Strahlung
- Lambert-Beer‘sches Gesetz
- Komponenten und Aufbau optischer Geräte
Infrarotspektroskopie
- Physikalische Grundlagen
- Mechanisches Modell von Schwingungsformen, harmonischer und anharmonischer Oszillator
- Schwingungsarten
- Charakteristische Banden funktioneller Gruppen
- Auswertung einfacher IR Spektren
- Messtechnik und Methoden
- Fouriertransform Spektrometer (FT-IR)
- Attenuated-Total-Reflektion Prinzip (ATR)
UV-VIS Spektroskopie
- Elektronische Übergänge
- HoMo/LuMo Konzept
- Messtechnik und Methoden
- Auswirkungen von funktionellen Gruppen auf das UV-Spektrum
- Bathochromer Effekt
- Hypsochromer Effekt
- Hyperchromer Effekt
- Hypochromer Effekt
- Fluoreszenz
- Erlaubte und verbotene Übergänge
- Jablonski Term Schemata
- Auswertung und Anwendungen
Atomspektroskopie
- Arten der Atomspektroskopie
- Atomabsorbtionsspektroskopie (AAS)
- Atomemmissionsspektroskopie (AES)
- Atomfluoreszensspektroskopie (AFS)
Atomisierungsverfahren
- Flammen, Graphitrohrofen, Induktiv gekoppeltes Plasma
- Lichtquellen
- Hohlkathodenlampe
- Fehlerquellen und Vermeidung
- Untergrundkompensation, Zeeman Effekt
Kernresonanzspektroskopie (NMR)
- Kernspin und Verhalten im homogenen Magnetfeld
- NMR aktive Kerne
- Aufbau und Komponenten eine NMR Spektrometers
- Chemische Verschiebung
- Kopplungen zwischen Kernen über drei Bindungen
- Kopplungsmuster einfacher Spinsysteme
- Auswertung einfacher 1D 1H NMR-Spektren
Erforderliche VorkenntnisseEinstiegsmodulBibliographie/LiteraturModulvorbereitung
- Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie; M. Hesse, H. Meier, B. Zeh; Thieme Verlag; 9. Auflage, ISBN 978-3135761091
Kursmaterial
- Vorlesungsskripta
- Übungsaufgaben
ModultypAssessment-Modul für Studienrichtung Chemie (Spezialisierung Instrumentelle Analytik und Querschnittsqualifikation Materialien)Lehr- und Lernmethoden- Lehrgespräche
- Gruppenarbeiten
- Übungs- und seminargestütztes Selbststudium
Leistungsbewertunggemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPOAnschlussmodule/-kurse- Mikroskopische und bildgebende spektroskopische Verfahren
- Praktikum Analytische Chemie II
- Praktikum Bioanalytik für BZ
- Praktikum Bioanalytik für Nicht BZ
- Praktikum Immunoanalytik
- Spektroskopie II
- Spektroskopie III
Bemerkungen1 x 4 Lektionen / Woche
KW 38 bis 47 (10 Wochen im Herbst-Semester)