Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Labororganisation und Sicherheit

      Labororganisation und Sicherheit

      Nummer
      H013
      Leitung
      René Prétôt, rene.pretot@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Englisch
      Lernziele/Kompetenzen
      Studierende….
      • Sind fähig die chemischen und biologischen Risiken und Gefahren von Arbeiten im Labor einzuschätzen, Präventionsvorkehrungen zu treffen und bei Bedarf korrekte Massnahmen zu ergreifen (3 anwenden).
      • Können bei Havarien und Unfällen im Labor entscheidend beitragen, weitere Schäden an Personen und
      • Sind im Stande, anfallende logistische und organisatorische Aufgaben im Labor (wie z.B. Versuchsvorbereitung, Lagerung von Gefahrstoffen, Führen von Sicherheitsdatenblättern, Reinigung von Apparaturen, Abfallentsorgung, etc.) zu planen und zu übernehmen (3 anwenden).
      Inhalt
      Biosicherheit Biologische Gefahren
      • Einteilung von biologischen Agenzien aufgrund verschiedener Gesichtspunkte
      • Laborbedingte Infektionen
      • Übertragungswege
      • Toxine
      Hygiene
      • Massnahmen im Alltag
      • Massnahmen in der Medizin
      • Massnahmen im Labor
      Gesetzliche Grundlagen zum Arbeiten mit Mikroorganismen
      • USG (Umweltschutzgesetz) und Epidemiengesetz (EPG)
      • Einschliessungsverordnung (ESV)
      • Verordnung über den Schutz der Arbeitnehmer (SAMV)
      • Melde- und Bewilligungsverfahren
      • Einteilung von Mikroorganismen in Risikogruppen
      Stufenabhängige Sicherheitsmassnahmen
      • Infrastruktur und Bau
      • Biosicherheitswerkbänke
      • Persönliche Sicherheitsausrüstung
      • Verhalten
      Inaktivierung von Mikroorganismen
      • Sterilisation, Desinfektion, Dekontamination
      • Physikalische Methoden
      • Chemische Methoden
      Chemiesicherheit Regularien und gesetzliche Vorschriften zur Chemiesicherheit:
      • Lagerung gefährlicher Stoffe,
      • EKAS Richtlinie Chemische Laboratorien 1871
      • EKAS Richtlinie «Brennbare Flüssigkeiten» 1825, 2005
      • SUVA «Grenzwerte am Arbeitsplatz» 1903, 2018
      • Gefahrensymbole nach GHS
      Humanschädigende Gefahren
      • Toxische Stoffe allgemein
      • Umgang mit Säuren und Laugen
      Physikalische Gefahren
      • Brennbare Stoffe (Branddreieck)
      • Stoffe mit Zersetzungspotential (Explosivstoffe, Typische Funktionelle Gruppen)
      • Umgang mit tiefkalten Stoffen
      • Umgang mit Gasflaschen
      Sicherheitstests und Kennzahlen zur Charakterisierung von Brennbaren und Zersetzungsfähigen Gefahrstoffen:
      • Flammpunkt, Brennpunkt, Zündpunkt,
      • Explosionsgrenzen: UEG, OEG,
      • Mindestzündenergie,
      • Zersetzungstemperatur, Fallhammer, Reibempfindlichkeit, Deflagrationstest
      • Verbrennungsenthalpie
      • Explosimeter
      Feuerlöschmittel und Brandklassen Inertisierung Experimentalvorlesung
      • Versuche zum Thema physikalische Gefahren mit Brennbaren Stoffen.
      Sicherheitseinweisung
      • Obligatorische Sicherheitseinweisungen für den Laborbetrieb. Die Einweisung findet jeweils Donnerstag und Freitag vor Beginn des Herbst-Semesters statt.
      • Die Studierenden werden in Gruppen einen Parcours mit den folgenden Themen durchlaufen: Verhalten im Ereignisfall (Nothilfe, Alarmierung (Telefonie, Laborverantwortliche), Notfallzimmer, Not- und Augenduschen), Feuerlöschkurs, Handhabung von Gasflaschen, Havarie und Evakuation
      Labororganisation
      • Persönliche Schutzausrüstung
      • Lagerung; Transport und Entsorgung von Gefahrstoffen
      • Versuchsvorbereitung, -durchführung und Nachbereitung
      • Aufbau einer Versuchsapparatur (Beschriftung, Reinigung, Inertisierung, Einleitung von Reaktivgasen).
      • Messgeräte im Zusammenhang mit der Laborsicherheit (Explosimeter, Sauerstoff, Kohlenmonoxid).
      • Messdatenerfassung, Kalibrierung
      • Umgang mit tiefkalten und heissen Stoffen
      • Gefahren durch elektrischen Strom
      • Elektrostatik im Labor
      • Strahlenschutz
      • Entsorgung
    • Reinigung der Apparatur
    • Entsorgung der Abfälle
    • Erforderliche Vorkenntnisse
      Eintrittsmodul
      Bibliographie/Literatur
      • Lagerung gefährlicher Stoffe, Leitfaden für die Praxis 2018
      • EKAS Richtlinie Chemische Laboratorien 1871, 2013
      • EKAS Richtlinie «Brennbare Flüssigkeiten» 1825, 2005
      • SUVA «Grenzwerte am Arbeitsplatz» 1903, 2018
      • ESCIS Heft 1, 1998, 4. überarbeitete Auflage «Sicherheitstests für Chemikalien»
      Modultyp
      Assessment für Studienrichtung Chemie
      Lehr- und Lernmethoden
      Frontalunterricht Sicherheitseinweisung - praktisch Experimentalvorlesung
      Leistungsbewertung
      gemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPO
      Anschlussmodule/-kurse
      • Praktikum Analytische Chemie I
      • Praktikum Chemische Prozesstechnik I
      • Praktikum Chemische Prozesstechnik II
      • Praktikum Grundlagen der Prozesstechnik
      • Praktikum Grundlagen Labortechniken
      • Praktikum Grundlagen Umwelttechnologie
      • Praktikum Grundlagen Verfahrensentwicklung
      • Praktikum Mikrobiologie I
      • Praktikum Molekularbiologie I
      • Praktikum Organische Chemie I
      • Praktikum Pharmakologie
      • Praktikum Zellbiologie I
      Bemerkungen
      1 x 4 Lektionen / Woche KW 38 bis 47 (10 Wochen im Herbst-Semester) Die ersten zwei Semesterwochen keine Vorlesung da Sicherheitseinweisung.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: