Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Grundlagen Physikalische Chemie

      Grundlagen Physikalische Chemie

      Nummer
      H004
      Leitung
      Lucy Kind, lucy.kind@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Studierende…
      • kennen die Grundbegriffe in der Physikalischen Chemie (wie z.B. System und Umgebung, intensive und extensive Zustandsgrössen, Aggregatzustände, physikalische Grössen) [1 kennen]
      • verstehen die Begriffe der Thermodynamik (wie z.B. Arbeit, Wärme, Energie, Enthalpie, freie Enthalpie und Entropie) und können diese an einfachen Beispielen erklären. [2 verstehen]
      • kennen die verschiedenen Aggregatzustände und die physikalischen Faktoren (wie z.B. Temperatur, Druck), die diese beeinflussen. [1 kennen]
      • verstehen den Begriff "Kinetik" und können diesen an einfachen Beispielen erklären. [2 verstehen]
      • können die theoretischen Konzepte (wie z.B. Gasgesetze, Thermodynamische Hauptsätze, Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionsordnung, Katalyse, Enzymkinetik) in Form von Übungen anwenden. [3 anwenden]
      Inhalt
      Einführung Physikalische Chemie
      • Grundbegriffe der Physikalischen Chemie
      • System und Umgebung
      • Intensive und extensive Zustandsgrössen
      • Aggregatzustände
      Eigenschaften von idealen Gasen
      • Gasgesetze
      • Gasgemische
      • Molekulare Bewegungen (Diffusion / Effusion)
      • Phasendiagramme
      Thermodynamik (Überblick über die Hauptsätze)
      • Arbeit, Wärme und Energie
      • Enthalpien (Wärmekapazität, Phasenübergänge)
      • Entropie (Richtung spontaner Vorgänge)
      • Freie Enthalpie
      Chemische Kinetik
      • Reaktionsgeschwindigkeiten, Geschwindigkeitsgesetz und Reaktionsordnung
      • Reaktionsverlauf, Halbwertszeiten
      • Katalyse (Schwerpunkt Biokatalyse), Enzymkinetik
      Erforderliche Vorkenntnisse
      Allgemeine und anorganische Chemie Studierende
      • können den Zustand von Gasen mithilfe der idealen Gasgleichung quantitativ ausdrücken, intermolekulare Kräfte in Flüssigkeiten qualitativ charakterisieren und unterscheiden und die unterschiedlichen Aggregatzustände der Materie beschreiben (2 verstehen)
      Analysis I – Grundlagen der Mathematik Studierende
      • können die theoretischen Konzepte in Matlab und/oder Excel implementieren (3 anwenden)
      Grundlagen Physik Studierende
      • kennen die gängigen physikalischen Grundbegriffe und Gesetze im Bereich der Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik und Schwingungslehre. (1 kennen)
      Bibliographie/Literatur
      Modulvorbereitung
      • Chemie - einfach alles; Peter W. Atkins, Loretta Jones, Rüdigeer Faust; 2. Auflage; ISBN 978-3-527-31579-6
      • Pearson, Chemie kompakt
      Kursmaterial
      • Vorlesungspräsentation
      • Formelsammlung
      • Übungsaufgaben mit Lösungen
      Modultyp
      Assessment-Modul für Studienrichtung Bioanalytik und Zellbiologie sowie Studienrichtung Pharmatechnologie
      Lehr- und Lernmethoden
      Vorlesung mit integrierten Übungsphasen und praktischen Demonstrationen Aufgaben oder Übungen alleine oder in der Gruppe
      Leistungsbewertung
      gemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPO
      Anschlussmodule/-kurse
      • Biochemie
      • Biokatalyse
      • Physikalische Chemie I
      • Praktikum Biochemie
      • Praktikum Bioanalytik für BZ
      • Praktikum Bioanalytik für Nicht BZ
      • Praktikum Immunoanalytik
      Bemerkungen
      2 x 2 Lektionen / Woche KW 8 bis 18 (10 Wochen im Frühjahr-Semester)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: