Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA301 Musik in der Sozialen Arbeit

      BA301 Musik in der Sozialen Arbeit

      Nummer
      00301
      ECTS
      3.0
      Methodik und Didaktik
      Inputreferate, Übungen, Workshops
      Leistungsnachweis
      Aktive Teilnahme und Mitarbeit
      Voraussetzung
      Es werden keine musikalischen Vorqualifikationen vorausgesetzt. Die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen und sich musikalisch auszudrücken, wird hingegen erwartet.
      Literatur
      Wird abgegeben.
      Leitidee
      Musik ist fester Bestandteil unseres Alltags, begleitet uns in allen Lebensabschnitten und ist in allen Kulturen verankert. Sie kann Emotionen wecken oder regulieren, entspannen oder anregen, das Gemeinschaftsgefühl stärken, Bedürfnisse aufzeigen, Schmerzen lindern und ausdrücken, was (noch) nicht in Worte gefasst werden kann. Oftmals macht gemeinsames Singen und Musizieren auch einfach Spass. Auch für den Bereich der Sozialen Arbeit birgt die Musik ein grosses Potenzial.
      Modulinhalte
      In der Sozialen Arbeit gibt es vielseitige Einsatzmöglichkeiten für das Medium Musik. In diesem Modul wird ein musikalisches Methodenrepertoire für diverse Arbeitsfelder und Zielgruppen angeeignet. Musik wird als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel und die musikbezogenen Angebote werden als Unterstützung von sozialpädagogischen Zielsetzungen erkannt. Die Wirkung von Musik wird bei den praktischen Übungen erfahrbar und durch theoretische Inputreferate ergänzt. Ziel ist, dass die Studierenden für ihr jeweiliges / eigenes Arbeitsfeld eine geeignete musikalische Intervention / ein musikbezogenes Angebot erarbeiten. Das gemeinsame Musizieren steht im Vordergrund.
      Das Methodenrepertoire wird praktisch erlernt. Es beinhaltet:
    • Singen: Einsatz von Liedern inklusive Songwriting
    • Perkussion: Bodypercussion, Rhythmus-Spiele
    • Musikhören: Bedeutung von Playlists und gemeinsamem Anhören von Liedern
    • Bandarbeit
    • Improvisation
    • Entspannung
    • Einsatz von Instrumenten und Instrumentenbau
      Es werden gemeinsam und in Einzel- oder Gruppenarbeiten Interventionen für die jeweiligen Praxisfelder der Studierenden erarbeitet. Neben Einsatzmöglichkeiten der Methoden werden deren Zielsetzungen und Wirkungsweisen aufgeführt.
    • Fach- und Methodenkompetenz
      Fähigkeit zur Prozessgestaltung
      Fähigkeit zur Innovation
      Selbstkompetenz
      Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: