Nummer00449ECTS3.0Methodik und DidaktikLiteraturstudium, Lehrvortrag, Live-Demonstration, Vorsatzbildung, Simulation, Erfahrungsbildung und SelbstreflexionLeistungsnachweisPräsenzpflicht und aktive MitarbeitVoraussetzungBA111 Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und BeratungLiteraturSchulz von Thun, Friedemann (2019). Miteinander reden 1 – 4.
Band 1: Störungen und Klärungen
Band 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung
Band 3: Das innere Team und situationsgerechte Kommunikation
Band 4: Fragen und Antworten
Reinbek: Rowohlt.
Schulz von Thun, Friedemann (2012). Miteinander reden von A – Z:
Lexikon der Kommunikationspsychologie. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch.
Weitere Literatur wird online zur Verfügung gestellt.LeitideeEffektive, beziehungsverträgliche und klare Kommunikation ist für Fachkräfte der Sozialen Arbeit eine notwendige Voraussetzung. In diesem Wahlmodul wird der eigene Kommunikationsstil reflektiert und das eigene Kommunikationsverhalten professionalisiert. Mithilfe von praxisbewährten Modellen wird ein vertieftes kommunikationspsychologisches Verständnis erarbeitet, welches im Berufsalltag hilft, authentisch und situativ stimmig zu kommunizieren.ModulinhalteDie sechs Kommunikationsmodelle nach Friedemann Schulz von Thun eignen sich hervorragend für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten. Durch einen seminar- und prozessorientierten Aufbau und durch das Einbringen von eigenen Praxisbeispielen der Studierenden findet ein intensiver und praxisnaher Unterricht statt.
Das Kommunikationsquadrat: Klar kommunizieren; mit «vier Schnäbeln sprechen und mit vier Ohren hören»; Feedback geben; Metakommunikation
Das Situationsmodell: Das Ideal der «doppelten Stimmigkeit» – situativ stimmig und persönlich authentisch kommunizieren und dabei Vorgeschichte, Themen, Beziehungen und Ziele berücksichtigen
Das innere Team: Im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen handlungsfähig sein, mit inneren Konflikten umgehen, die eigenen inneren Teammitglieder kennen
Das Teufelskreis-Engelskreis-Modell: Dynamik von Interaktion verstehen und verändern
Das Wertequadrat: Mit unterschiedlichen Wertvorstellungen konstruktiv umgehen
Das Riemann-Thomann-Modell: Die Unterschiedlichkeit von Menschen verstehen, die vier Persönlichkeitsstrebungen in der Kommunikation berücksichtigen
Die kommunikativen Grundkompetenzen des Moduls BA111 werden anhand der Modelle von F. Schulz von Thun weiterentwickelt und vertieft.Fach- und MethodenkompetenzFähigkeit zur ProzessgestaltungSelbstkompetenzFähigkeit zur (Selbst-)ReflexionSozialkompetenzFähigkeit zur KooperationFachwissenTheorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns
Prozessgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren und InterventionenBemerkungen13.01.2025 - 17.01.2025