Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Analytische Trenntechniken II

      Analytische Trenntechniken II

      Nummer
      H017
      Leitung
      Stefan Gaugler,stefan.gaugler@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Englisch
      Lernziele/Kompetenzen
      Studierende….
      • können die wichtigsten chromatographischen Kenngrössen gezielt für eine Optimierung von analytischen Trennverfahren nutzen (3 anwenden)
      • wissen die Bedeutung der chromatographischen Kenngrössen im Vergleich der unterschiedlichen Trenntechniken einzuordnen und können die wichtigsten Einflussgrössen differenziert interpretieren (3 anwenden)
      • können den Einfluss der stationären Phase auf die Selektivität einer chromatographischen Trennung einordnen (3 anwenden)
      Inhalt
      • Vertiefung und Anwendungen zu ausgewählten analytischen Trenntechniken wie (U)HPLC, IC, SEC und CE
      • Bedeutung der chromatographischen Kenngrössen im Vergleich der unterschiedlichen Trenntechniken
      • Strategien zur Optimierung von chromatographischen Methoden
      • Möglichkeiten zur Verbesserung der Auflösung
      • Schnelle Chromatographie
      • Praktische Ansätze zur Methodenoptimierung
      • Einfluss der stationären Phase in der Chromatographie
      • Arten der stationären Phase (superficially porous particles, silica rods, sub 2um particles)
      • Modifikation der Oberfläche der stationären Phase
      • Säulentests zum Vergleich unterschiedlicher stationärer Phasen
      Erforderliche Vorkenntnisse
      Studierende…
      • verstehen die grundlegenden Arbeitsschritte einer chemischen Analyse und können geeignete Analyseverfahren auswählen (2 verstehen) [ Einführung in analytische Trenntechniken und Massenspektrometrie]
      • kennen die wichtigsten chromatographischen Kenngrössen und können deren Bedeutung für einfache Optimierungen von Trennungen erklären (2 verstehen) [ Einführung in analytische Trenntechniken und Massenspektrometrie]
      • können geeignete analytische Trennverfahren zur Untersuchung von Stoffgemischen anhand der physiko-chemischen Eigenschaften der Stoffe auswählen. (3 anwenden) [ Einführung in analytische Trenntechniken und Massenspektrometrie]
      Bibliographie/Literatur
      Modulvorbereitung
      • Lehrbuch der Quantitativen Analyse; Daniel C. Harris, Springer Spektrum, 8. Auflage; ISBN 978-3642377877
      Kursmaterial
      • Vorlesungsskript
      • Übungsaufgaben mit Lösungen
      Lehr- und Lernmethoden
      • Lehrgespräche
      • Gruppenarbeiten
      • Tutoriate
      • Übungs- und seminargestütztes Selbststudium
      Leistungsbewertung
      gemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPO
      Anschlussmodule/-kurse
      • Massenspektrometrie III
      • Pharmaanalytik und OMICS-Technologien
      • Polymere und Soft Materials
      Bemerkungen
      2 x 2 Lektionen / Woche KW 38 bis 47 (10 Wochen im Herbst-Semester)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: