NummerT024LeitungIan Jennings, ian.jennings@fhnw.chECTS3.0UnterrichtsspracheDeutschLernziele/KompetenzenStudierende….
- können die grundlegenden Prinzipien, die ethischen Entscheidungen zugrunde liegen, artikulieren. (2 verstehen)
- können die von ihnen erlernten ethischen Prinzipien auf Situationen anwenden, die für die Ingenieurpraxis typisch sind. (3 anwenden)
- können eine auf Fakten bezogene und kritische Antwort auf die Herausforderungen des Aufkommens künstlicher Intelligenz formulieren. (3 anwenden)
- können ihre Meinung mit klaren und überzeugenden Argumenten schriftlich ausdrucken. (3 anwenden)
InhaltIn diesem Kurs werden
- Grundkenntnisse zu den Prinzipien des ethischen Denkens vermittelt
- Die Anwendung dieser ethischen Prinzipien auf die Ingenieurpraxis untersucht
- Aktuelle Sichtweisen/Meinungen zu den Herausforderungen, die das explosive Wachstum der Kraft künstlicher Intelligenz mit sich bringt, diskutiert
- Die Verantwortlichkeiten der Ingenieure: der Unterschied zwischen aktiver und passiver Verantwortung, die Bedingungen der Schuld, und die beruflichen Ideale.
- Verhaltensregeln: Verständnis der Rolle von Verhaltenskodizes in Bezug auf die Verantwortung von Ingenieuren.
- Grundlagen der Ethik: der Unterschied zwischen normativer, angewandter und Metaethik.
- Evaluation von ethischen Argumenten: Wie begründen wir ethische Vorstellungen?
- Ethische Theorien und Methoden: Der Utilitarismus, die deontologische Ethik, und die Tugendethik.
- Ethische Fragen bei der Gestaltung von Technologien: Ethische Fragen während des Designprozesses, Kompromisse und Wertkonflikte, sowie regulatorische Rahmenbedingungen.
- Ethische Aspekte technischer Risiken: Die Verantwortung des Ingenieurs in Bezug auf Sicherheit, Risikobewertung und Risikokommunikation.
- Künstliche Intelligenz: das Ende der Menschheit? / Risiken und Nutzen. / Moralische und juristische Konflikte.
Bibliographie/LiteraturModulvorbereitung
- Die Brücke am Kwai (Film auf DVD)
Kursmaterial
- Michael Quante Einführung in die Allgemeine Ethik
- Ibo van de Poel & Lambèr Royakkers Ethics, Technology, and Engineering (übersetzte Ausschnitte)
- Isaac Asimov Ich, der Roboter
- John Brockman (Herausgeber) Was sollen wir von künstlicher Intelligenz halten?
ModultypEintrittsmodulLehr- und LernmethodenVorlesungen
Gruppenarbeit mit Präsentationen
Schriftliche Aufsätze und Schlussprüfung
Leistungsbewertunggemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPOBemerkungen1 x 4 Lektionen / Woche
KW 38 bis 47 (10 Wochen im Herbst-Semester)