NummerT014LeitungVerena Christen, verena.christen@fhnw.chECTS3.0UnterrichtsspracheDeutschLernziele/KompetenzenStudierende….
- verstehen die Wirkungen von Umweltchemikalien, wie Luftschadstoffe, Industriechemikalien und Pestizide auf den Menschen (2 verstehen)
- verstehen die Wirkungsweise von krebserregenden Stoffen (2 verstehen)
- verstehen den Begriff «endokrine Disruptoren» und deren Funktionsweise (2 verstehen)
- verstehen den Metabolismus von Umweltchemikalien im Menschen inklusive deren mögliche Bioaktivierung (2 verstehen)
- verstehen die gesundheitsrelevanten Aspekte von Nanopartikeln (2 verstehen)
Inhalt- Luftschadstoffe in Innen- und Aussenluft und ihre Wirkungen auf den Menschen
- Wirkungen von Feinpartikeln auf den Menschen
- Industriechemikalien und ihre Auswirkungen auf den Menschen
- Stoffwechsel von Umweltchemikalien beim Menschen inklusive deren Bioaktivierung
- Wirkungsmechanismen und Wirkungen umweltrelevanter Chemikalien auf Zellen, Organe und die menschliche Gesundheit.
Wirkungen von Pestiziden auf den Menschen
- Wirkungen von Umweltchemikalien auf Reproduktion und Entwicklung.
- Nanotoxikologie und Allergien.
- Krebsauslösende Stoffe und Krebsentstehung (chemische Kanzerogenese). Epidemiologie und Umweltschadstoffe.
- Wirkungen von Pestiziden.
- Wirkungen auf das Immunsystem
- Hormonelle Wirkungen von Chemikalien
- Gefährdungsabschätzung. Risikoanalyse und -bewertung von Umweltchemikalien und weiteren umweltrelevanten Einflüssen.
Erforderliche VorkenntnisseEinführung in die Ökotoxikologie
Studierende…
- kennen grundlegende Konzepte der Ökotoxikologie (Begriff der Toxizität, akute und chronische Toxizität, Rezeptortheorie, Dosis-Wirkungs-Beziehungen, LC50 Werte) und wichtige Begriffe wie Bioakkumulation und Biomagnifikation (1 kennen)
- kennen verschiedene Klassen von umweltrelevanten Chemikalien (Polychlorierte Biphenyle, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, hormonaktive Stoffe, Pflanzenschutzmittel, Nanopartikel und Mikroplastik) (2 verstehen)
- kennen das Schicksal von Umweltchemikalien im Organismus (Aufnahme, Verteilung, Elimination und Ausscheidung) und die Wirkungen ausgewählter Chemikalien auf Populationen und Ökosysteme (Vermännlichung/Verweiblichung durch hormonaktive Stoffe, Wirkungen von DDT und weitere Organochloropestizide, Wirkungen von polychlorierten Biphenylen) (2 verstehen)
- kennen wichtige toxische Wirkungen auf die Zelle (Hemmung der Energieproduktion, Induktion von Stressreaktionen, Hemmung wichtiger Enzyme, Bildung und Wirkung freier Radikale, chemische Cancerogenese) (2 verstehen)
Toxikologie
Studierende
- kennen die Anwendungsgebiete und Applikation von Toxikologie (z. B. chemische und pharmazeutische Industrie, kosmetische Industrie, Umwelttoxikologie) (1 kennen)
- kennen die Hauptabklärungen, die in der pharmazeutischen Entwicklung durchgeführt werden müssen, um erste klinische Studien durchführen zu können (1 kennen)
- verstehen, wie die Ergebnisse toxikologischer und pharmakologischer Untersuchungen für die Bestimmung des therapeutischen Index und zur Risikoabschätzung eingesetzt werden und können daraus Beurteilungen ableiten (5 beurteilen)
- verstehen die alternative und exploratorische Untersuchungen für toxikologischen Abklärungen und können sie anwenden.(3 anwenden)
Bibliographie/LiteraturModulvorbereitung:
- Ökotoxikologie, Karl Fent, Thieme Verlag
- Toxikologie, Marquardt, Schäfer, Barth, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Kursmaterial:
Lehr- und Lernmethoden- Vorlesung
- Vertiefende Literatur zum Selbststudium
Leistungsbewertunggemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPOAnschlussmodule/-kursePraktikum Umwelt und GesundheitBemerkungen2 x 2 Lektionen / Woche
KW 38 bis 47 (14 Wochen im Herbst-Semester)