NummerT023LeitungMichael Thomann, michael.thomann@fhnw.chECTS3.0UnterrichtsspracheDeutschLernziele/KompetenzenStudierende….
- kennen bedeutende umwelttechnische Analysegeräte wie Spektralphotometer und deren Anwendung im Umweltbereich (z.B. Gewässer oder Luft) (1 kennen)
- verstehen die praktische Wirkungsweise grundlegender umwelttechnischer Verfahren wie Fällung/Flockung, Filtration und Ionentausch (2 verstehen)
- können grundlegende Verfahren (z.B. Fällung/Flockung, Membranfiltration und Ionentausch) zur Wasseraufbereitung und Wasseranalyse im Labor anwenden (3 anwenden)
- können grundlegende Versuchsparameter (z.B. Feststoffanalyse, Sauerstoffbedarf, Kohlenstoff, Stickstoff, Phospor etc.) für die Untersuchung von Verfahren im Umweltbereich (z.B. Gewässer oder Luft) sinnvoll variieren (3 anwenden)
- können Daten aus Versuchen (z.B. Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Luftreinigung) mit grundlegenden Verfahren dokumentieren und analysieren (4 analysieren)
InhaltEinführung in die umwelttechnische Laborpraxis
- Übersicht zu umwelttechnischen Verfahren
- Vorbereitung der Laborversuche
- Versuchsplanung
- Arbeitssicherheit
Praktische Versuche zur Umweltanalytik
- Probenahmen
- Analysen von Wasser- und Abwasserparametern
- Feststoffanalysen (Gesamt ungelöste Stoffe)
- Chemischer und biochemischer Sauerstoffbedarf
- Gesamter organischer Kohlenstoff
- Stickstoff- und Phosphorparameter
- Spektralphotometerie
Versuche zur Wasseraufbereitung
- Fällung- und Flockung
- Schwermetallentfernung
- Ionentausch
- Enthärtung
- Membranfiltration
Versuche zur Abwasserbehandlung
- Biologische Behandlung
- Aktivkohlefiltration (Entfärbung)
- Flotation (Industrieabwasserbehandlung)
Versuche zur Luftreinigung
- Bestimmung von Staubbelastung von Luft
- Verfahren zur Elimination von Luftschadstoffen
Anleitung zur Versuchsauswertung und Dokumentation
Erforderliche VorkenntnisseEinführung in Laborarbeit in Umweltwissenschaften
Studierende…
- kennen grundlegende Techniken, die im Laboralltag benötigt werden (z.B. pipettieren, zentrifugieren, pH-Wert-Messung, Photometrie, Kalibrationsreihen für Messungen). (1 kennen)
- können Techniken (z.B. pipettieren, zentrifugieren, pH-Wert-Messung, Photometrie, Kalibrationsreihen für Messungen) im Laboralltag anwenden (3 anwenden)
- können anhand von Vorschriften einfache Versuche planen und durchführen (3 anwenden)
Grundlagen Umwelttechnologie Studierende
Studierende…
- verstehen wichtige physikalische, chemische und biologische Wirkmechanismen von ausgewählten umwelttechnischen Verfahren (wie z.B. Wasseraufbereitungs- und Abwasserbehandlungsverfahren) (2 verstehen)
Bibliographie/LiteraturModulvorbereitung:
- Skript Umweltbereiche und -technik
Kursmaterial:
- Handouts
- Praktikumsanleitungen
Lehr- und Lernmethoden- Praktische Übungen im Labor
- Gruppenarbeit
- Selbstständige Versuchsplanung und -auswertung
Leistungsbewertunggemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPO Anschlussmodule/-kurseUmweltverfahrenstechnik IIBemerkungenBlockmodul in SW 11/12 (Frühjahr-Semester)