Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Praktikum Grundlagen Umwelttechnologie

      Praktikum Grundlagen Umwelttechnologie

      Nummer
      T023
      Leitung
      Michael Thomann, michael.thomann@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Studierende….
      • kennen bedeutende umwelttechnische Analysegeräte wie Spektralphotometer und deren Anwendung im Umweltbereich (z.B. Gewässer oder Luft) (1 kennen)
      • verstehen die praktische Wirkungsweise grundlegender umwelttechnischer Verfahren wie Fällung/Flockung, Filtration und Ionentausch (2 verstehen)
      • können grundlegende Verfahren (z.B. Fällung/Flockung, Membranfiltration und Ionentausch) zur Wasseraufbereitung und Wasseranalyse im Labor anwenden (3 anwenden)
      • können grundlegende Versuchsparameter (z.B. Feststoffanalyse, Sauerstoffbedarf, Kohlenstoff, Stickstoff, Phospor etc.) für die Untersuchung von Verfahren im Umweltbereich (z.B. Gewässer oder Luft) sinnvoll variieren (3 anwenden)
      • können Daten aus Versuchen (z.B. Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Luftreinigung) mit grundlegenden Verfahren dokumentieren und analysieren (4 analysieren)
      Inhalt
      Einführung in die umwelttechnische Laborpraxis
      • Übersicht zu umwelttechnischen Verfahren
      • Vorbereitung der Laborversuche
      • Versuchsplanung
      • Arbeitssicherheit
      Praktische Versuche zur Umweltanalytik
      • Probenahmen
      • Analysen von Wasser- und Abwasserparametern
      • Feststoffanalysen (Gesamt ungelöste Stoffe)
      • Chemischer und biochemischer Sauerstoffbedarf
      • Gesamter organischer Kohlenstoff
      • Stickstoff- und Phosphorparameter
      • Spektralphotometerie
      Versuche zur Wasseraufbereitung
      • Fällung- und Flockung
      • Schwermetallentfernung
      • Ionentausch
      • Enthärtung
      • Membranfiltration
      • Versuche zur Abwasserbehandlung
        • Biologische Behandlung
        • Aktivkohlefiltration (Entfärbung)
        • Flotation (Industrieabwasserbehandlung)
        Versuche zur Luftreinigung
        • Bestimmung von Staubbelastung von Luft
        • Verfahren zur Elimination von Luftschadstoffen
        Anleitung zur Versuchsauswertung und Dokumentation
      Erforderliche Vorkenntnisse
      Einführung in Laborarbeit in Umweltwissenschaften Studierende…
      • kennen grundlegende Techniken, die im Laboralltag benötigt werden (z.B. pipettieren, zentrifugieren, pH-Wert-Messung, Photometrie, Kalibrationsreihen für Messungen). (1 kennen)
      • können Techniken (z.B. pipettieren, zentrifugieren, pH-Wert-Messung, Photometrie, Kalibrationsreihen für Messungen) im Laboralltag anwenden (3 anwenden)
      • können anhand von Vorschriften einfache Versuche planen und durchführen (3 anwenden)
      Grundlagen Umwelttechnologie Studierende Studierende…
      • verstehen wichtige physikalische, chemische und biologische Wirkmechanismen von ausgewählten umwelttechnischen Verfahren (wie z.B. Wasseraufbereitungs- und Abwasserbehandlungsverfahren) (2 verstehen)
      Bibliographie/Literatur
      Modulvorbereitung:
      • Skript Umweltbereiche und -technik
      Kursmaterial:
      • Handouts
      • Praktikumsanleitungen
      Lehr- und Lernmethoden
      • Praktische Übungen im Labor
      • Gruppenarbeit
      • Selbstständige Versuchsplanung und -auswertung
      Leistungsbewertung
      gemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPO
      Anschlussmodule/-kurse
      Umweltverfahrenstechnik II
      Bemerkungen
      Blockmodul in SW 11/12 (Frühjahr-Semester)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: