NummerZ010LeitungLaura Suter-Dick, laura.suterdick@fhnw.chECTS3.0UnterrichtsspracheDeutschLernziele/KompetenzenStudierende….
- kennen die allgemeine Struktur von Zellen und die Hauptunterschiede zwischen pflanzliche, bakterielle und tierische Zellen (1 kennen).
- verstehen die Funktion der verschiedenen zellulären Komponenten und Kompartimenten (wie z.B. Zellmembran, Zytoskelett, Nukleus, Mitochondrien, endoplasmisches Retikulum, Golgi-Apparat, Lysosomen, Peroxisomen, etc.) und wie sie zur Spezialisierung der Zelle beitragen (1 verstehen).
- können erklären, wie Zellen miteinander kommunizieren (z.B. Signaltransduktion, etc.) (2 verstehen).
- können auflisten, welche Anpassungen in der Zellstruktur zur Spezialisierung in bestimmte Zelltypen (z.B. Epithelzellen, Nerven- und Muskelzellen, Gameten, etc.) führen (1 kennen).
- können angemessene, Zelltyp-spezifische, analytische Methoden identifizieren (wie z.B. Gen- und Proteinbestimmungen, zelluläre Atmung, Metabolismus, etc), die experimentell durchgeführt werden könnten und so Zellkulturen als biologische Testsysteme nutzen (3 anwenden).
InhaltEinführung in die Zelle
- Zellarchitektur: Vergleich Bakterien, Pflanzen, Säugetieren
- Zellmetabolismus
- Zelltod und Zellerneuerung
Innere Organisation der Zelle
- Zellmembran: Aufbau und Funktionen
- Zellorganellen und deren Hauptfunktionen Zellkern, Mitochondrien, Chloroplasten, Peroxisomen, endoplasmatisches Retikulum, Golgi Apparatus, Lysosomen
- Das Zytoskelett
Zell-Zell Kommunikation
- Extrazelluläre Matrix
- Zell-Verbindungen, Synzytien
- Einführung in der Signaltransduktion
Beispiele von hochspezialisierten Zelltypen
- Epithele
- Nerven und Muskelzellen
- Erythrozyten
- Gameten
Grundlagen zellanalytischer Methoden
- Zellen als Werkzeuge der Forschung
- Zelllinien, primäre Zellen, Stammzellen
- Allgemeine Konzepte von Bioassays
Erforderliche VorkenntnisseEinstiegsmodulBibliographie/Literatur- Vorlesungsskripte
- Molecular Biology of the Cell, Sixth Edition; Bruce Alberts, 2017 (ISBN 1317563743, 9781317563747)
- The Cell, a Molecular Approach; Cooper and Hausman, 2016 (ISBN 160535290X, 9781605352909)
- Campbell, Biologie, 10te Auflage, 2016 (ISBN 978-3-86894-259-0)
ModultypAssessment Modul in Studienrichtung Bionalytik und ZellbiologieLehr- und LernmethodenVorlesung / Übungsbearbeitung in kleine Gruppen
Leistungsbewertunggemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPOAnschlussmodule/-kurse- Allgemeine Pflanzenwissenschaften und Physiologie der Pflanze
- Bioanalytik
- Biochemie
- Biokompatible Werkstoffe
- Bioprozesstechnik I - Upstream Processing
- Bioprozesstechnik II - Downstream Processing
- Grundlagen Pharmakologie
- In-vitro-Diagnostik und Klinische Chemie
- Literaturseminar in Zellbiologie
- Seminar Bioanalytik und Zellbiologie - Berichte aus der Praxis
- Tissue-Engineering
Toxikologie
- Zelllinienentwicklung
Bemerkungen1 x 4 Lektionen / Woche
KW 38 bis 47 (10 Wochen im Herbst-Semester)