NummerZ003LeitungVerena Christen, verena.christen@fhnw.chECTS3.0UnterrichtsspracheDeutschLernziele/KompetenzenStudierende….
- verstehen die wichtigsten Gruppen humanpathogener Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten, deren Lebenszyklus und die von ihnen verursachten Krankheiten sowie deren Verlauf
- verstehen die Organisation und die Funktionsweise des menschlichen Immunsystems wie die angeborene und erworbene Immunität
- verstehen den grundsätzlichen Aufbau des menschlichen Nervensystems und die Reizleitung zwischen einzelnen Nervenzellen
- verstehen wie Körperfunktionen durch die Hormone gesteuert werden wie z.B. die Insulinregulation
- verstehen das Zusammenwirken von Hormon- und Nervensystem bzw. Nerven- und Immunsystem
Inhalt- Vorstellung wichtiger Krankheitserreger des Menschen: Bau wichtiger humanpathogener Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten
Verlauf und Therapie der durch diese Krankheitserreger ausgelösten Krankheiten
- Lebenszyklus wichtiger humanpathogener Parasiten
Organisation und Funktion des Immunsystems
- Aufbau und Funktion der angeborenen Immunität
- Aufbau und Funktion der erworbenen Immunität
Aufbau und Funktion des Nervensystems
Aufbau des Nervensystems
- Bau und Funktion von Nervenzellen
- Funktion der Nervenreizleitung
Hormone und das endokrine System
- Hormone und ihre Bindung an Rezeptoren und ihre gesteuerten Reaktionswege
- Funktion endokriner Hormone
- Funktion endokriner Drüsen
Erforderliche VorkenntnisseStudierende…
- verstehen den Aufbau und die Funktion der wichtigsten Organe des menschlichen Verdauungssystems (Mundhöhle, Speiseröhre, Magen, Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse und Darm) und den Aufbau und die Funktion des menschlichen Harnsystems (Nieren, Nephron und ableitende Harnwege
- verstehen den Aufbau und die Funktion des menschlichen Atmungssystems (Nase, Rachen, Luftröhre, Bronchien, Alveolen, Ventilation der Lunge, Gasaustausch und respiratorische Proteine) und den Aufbau des menschlichen Herz-Kreislaufsystems (Herz, Herzfunktion, Herz-Erregungsleitungssystem, Blutgefässe (Arterien und Venen), Blutdruck und Blutverteilung)
- verstehen den Aufbau und die Funktion des menschlichen Blutsystems (Blutplasma, Blutzellen, Lymphgefässe, Lymphknoten) und den Aufbau und die Funktionsweise von Nervenzellen (Ruhepotential, Erregungsbildung, Erregungsübertragung an Synapsen, zentrales und peripheres Nervensystem
Bibliographie/LiteraturModulvorbereitung: Biologie; N.A. Campell et al.
Kursmaterial: Vorlesungsfolien
ModultypAssessment Modul in Studienrichtung:
- Medizininformatik
- Medizintechnik
- Pharmatechnologie
- Umwelttechnologie
Lehr- und LernmethodenVorlesung / Vertiefende Literatur zum Selbststudium
Leistungsbewertunggemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPOAnschlussmodule/-kurse- Humangenetik
- Medizinische Mikrosysteme
- Spezielle Pharmakologie
Bemerkungen2 x 2 Lektionen / Woche
KW 8 bis 18 (10 Wochen im Frühjahr-Semester)