Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Fortgeschrittene Programmierung

      Fortgeschrittene Programmierung

      Nummer
      I016
      Leitung
      Gianni N. Di Pietro, gianni.dipietro@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Die Studierenden ….
      • sind in der Lage mit eigenen Worten die Konzepte, Probleme und konkreten Umsetzungen von geschichteten Kommunikationsprotokollen zu erklären und verwenden dabei die gängigen Begriffe
      • sind in der Lage TCP/IP Netzwerke zu konfigurieren und an eigenen Beispielen die Adressierung zu definieren, das Routing zu demonstrieren und Sicherheitsaspekte zu beschreiben
      • kennen auswendig die wichtigsten medizinischen Netzwerkdienstleister (CH) und Cloudprovider mit den jeweiligen angebotenen Diensten
      Inhalt
      Einführung, Schichtenmodell der Datenübertragung
      • ISO/OSI vs TCP/IP, Protokolle vs Services
      Physikalische Datenübertragung
      • Physikalische Limitationen, Mulitplexing, Bitserielle Übertragung, Netzwerkgeräte auf dieser Ebene
      Verbindungsschicht, Lokale Netzwerke
      • Frames, Adressierung, Layer-2 Switches
      Globale End-zu-End Adressierung
      • IPv6, IPv6, Routing, Routing-Protokolle
      Transportschicht
      • TCP, UDP, Buffering, Windowing
      Anwendungsschicht
      • State Machines von Protokollen, Beispiele bekannter L7 Protokolle (z.B. HTTP, SMTP, FTP)
      Basisdienste im Internet
      • DNS, Mail, Web, Sicherheitsaspekte, Verschlüsselung
      Sicherheitsinfrastruktur
      • Angreiferprofile, Verteidigungsstrategien, Segmentierungen, Firewalls
      «Cloud»-Dienste
      • Moderne virtualisierte Umgebungen, «Elastic computing»
      Netzwerkdienste für den Einsatz im (CH) Gesundheitswesen:
      • Beispiele von Dienstanbietern (z.B. HIN, DocBox)
      Erforderliche Vorkenntnisse
      Studierende…
      • sind in der Lage, mit eigenen Worten zu erklären, wie Computer-systeme, Betriebssysteme und das Internet aufgebaut sind und funktionieren. Sie können auch über die jeweiligen Schwachstellen und Angriffspunkte, bzw. Schutzmöglichkeiten Auskunft geben.
      • können ohne Hilfsmittel Zahlen verschiedener Zahlensysteme ineinander konvertieren und erklären, wie Werte in Computersystemen repräsentiert werden.
      • können ohne Hilfsmittel digitale Schaltungen auf dem Papier erstellen, analysieren und Wahrheitstabellen bzw. Schaltfunktionen aufstellen.
      Bibliographie/Literatur
      Bibliographie/Literatur Kursmaterial: Folienkopien und Links im Moodle
      Lehr- und Lernmethoden
      • Vorlesung mit begleitenden Übungen
      • Demonstrationen
      Leistungsbewertung
      Vorschlagsnote (50%) Modulschlussprüfung schriftlich (50%)
      Bemerkungen
      1 x 4 Lektionen / Woche KW 38 bis 47 (10 Wochen im Herbst- Semester)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: