Web- und Netzwerktechnologien
Dieses Modul verfolgt zwei Ziele:
-Die Informatik als Werkzeug zu verstehen und zu nutzen, um Geschäftsprozesse automatisieren zu können
-Das Internet als zentrale und mächtige Kommunikationsplattform zu verstehen und zu nutzen, um Daten auf entfernte Server-Systeme zu schreiben oder von diesen zu lesen.Nach einem Refresher in der Programmiersprache Python werden die Studierenden schrittweise in die Konzepte und in die Implementation von Client-Applikationen zu folgenden Themen eingeführt:
-TCP/IP Protokoll-Stack als Grundlage der Internetkommunikation
-Konzept "Socket" als Kommunikationsendpunkt jeder Internetkommunikation
-Protokoll "HTTP" als das zentrale Applikationsprotokoll des Internets
-Protokoll "MQTT" und sein Einsatz in Internet of Things (IoT)
-Protokoll "WebSocket" und seine Bedeutung bei "Echtzeit"-Anwendungen
Ein grosser Anteil des Lernstoffes wird im Rahmen von Programmierübungen erarbeitet und vertieft. Die Studierenden erhalten genügend Möglichkeiten, ihre Erkenntnisse direkt umzusetzen.
Die Studierenden
-kennen die gängigen Netzwerktopologien/ Netzwerkarten
-kennen die Aufgaben und Protokolle der verschiedenen Schichten des TCP/IP-Modells
-kennen die zentralen Dienste des Internets (DNS, DHCP)
-können unterschiedlichen Internet-Protokollen in Python-Applikationen korrekt einsetzen
-können die Internet-Protokolle vergleichen, d.h. sie kennen die Vor- und Nachteile dieser Protokolle
-verstehen ihre Python-Applikation und können sie erklären
-verstehen den Aufbau und die Komponenten eines einfachen verteilten Systems
Informatikgrundlagen (infgl)
Programmieren (prgm)