Service Engineering

    Nummer
    0-T-B-X-0seng.HN/19
    ECTS
    3.0
    Kategorie-Codes
    Modul
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Anspruchsniveau
    intermediate
    Inhaltsübersicht

    Digital Service Engineering ist eine der Schlüsseldisziplinen für die digitale Zukunft. Neue Technologien ermöglichen neue Serviceprodukte und neue Dienstleistungen im digitalen Umfeld. Insbesondere Aspekte der Smart Services sind zukunftsweisend. Die Studierenden erwerben im Modul Digital Service Engineering insbesondere Wissen und Verständnis für die Themen:

    • Grundlagen der Dienstleistungsökonomie
    • Relevante Aspekte digitaler Technologie
    • Definition und Aspekte der Smart Services
    • Design-Konzepte für die Entwicklung digitaler Services
    • Dienstleistungsqualitätsmodelle
    • Praxisbeispiele der digitalen Services und deren Anwendung im industriellen Kontext (wie z.B. in den Bereichen Ferndiagnostik, Verfügbarkeit, Effizienz, Leistungsoptimierung, Reduktion von Wartungskosten, Betriebskosten und Fehlerraten)
    Lernziele

    Die Studierenden kennen die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Service Engineering. Sie erwerben Wissen über die systematische Entwicklung und Gestaltung dieser Dienstleistungen.

    Sie kennen insbesondere die grundlegenden Begriffe, Konzepte und Methoden der SMART Services im digitalen Umfeld.

    Die Studierenden kennen zentrale Konzepte der Dienstleistungsentwicklung und können diese auf gegebene und selbst gewählte Services anwenden.

    Sie kennen zentrale Modelle zur Dienstleistungsqualität und können diese auf gegebene und selbst gewählte Services anwenden.

    Die Studierenden können die Dienstleistungsentwicklung mit Themen der Geschäftsmodelldefinition und der Marktbearbeitung kombinieren.

    Empfohlene Vorkenntnisse
    keine
    Leistungsbewertung
    Erfahrungsnote, Gewichtung 100%