NummersmmoECTS3.0AnspruchsniveauintermediateInhaltsübersichtMobilität ist heute einer der sich am schnellsten wandelnden Bereiche in der Gesellschaft. Neue Konzepte und Technologien wie autonomes Fahren, Car Sharing, E-Mobilität etc. schaffen nicht nur neue Möglichkeiten für Mobilität, sondern verändern auch das Mobilitäts-Verhalten der Menschen. Das Modul behandelt die aktuellen Trends. In einer Einführung ins Thema wird zunächst der Status quo eingesetzter Technologien dargestellt (ÖV, IV, Schiene, Strasse, Luft, Güterverkehr/Personenverkehr, …). Darauf aufbauend werden die aktuellen Trends und Mobilitätskonzepte erklärt und mit den Studierenden diskutiert. Dabei werden technische, akzeptanzrelevante und organisatorische Aspekte ebenso wie die hinter den Konzepten liegenden Geschäftsmodelle behandelt. Anhand konkreter Beispiele wird die Einführung neuer Technologien in der Praxis behandelt und diskutiert.Lernziele- Die Studierenden haben ein Grundverständnis über die Organisation und Konzeption der heutigen Mobilität.
- Sie kennen die grundsätzliche Funktionsweise der verschiedenen Antriebsformen.
- Sie verstehen die Konzepte und Geschäftsmodelle der behandelten Trends.
- Sie kennen und verstehen die notwendigen Techniken und Infrastrukturen, die zur Umsetzung der Trends erforderlich sind.
- Sie sind in der Lage, ihr eigenes Mobilitätsverhalten aus verschiedenen Sichten (Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Effizienz, …) zu analysieren und zu optimieren.
- Die Studierenden entwickeln ein Verständnis über die gesellschaftlichen Herausforderungen der Mobilität, z.B. in Bezug auf Umweltschutz, Sicherheit und Überlastung der Mobilitätsinfrastruktur.
Empfohlene VorkenntnisseVolkswirtschaftslehre (vwl)LeistungsbewertungErfahrungsnote