Sensoren und Aktoren
In dieser Lehrveranstaltung werden wichtige Sensoren und Aktoren sowie deren Technologien sowie die Kommunikation auf der Feldebene der Automationspyramide besprochen. Aufbauend auf die Sensor- und Aktorprinzipien werden kommunikative Komponenten und deren Einbindung in vernetzte Strukturen im Sinne von Industrie 4.0 und IoT untersucht und diskutiert. Einzelthemen:
- Grundlagen der Sensor- und der Aktortechnik
- Kategorisierung von Sensoren und Aktoren, einfache/intelligente
- Technologien in der Sensorin
- Funktion und Aufgabe von Sensoren und Aktoren in der Automation
- Digitale Kommunikation bei Sensoren und Aktoren
- Intelligente to-Cloud Lösungen Sensoren für die Industrie 4.0
- Intelligente Sensoren auf Feldebene
- Die Studierenden kennen die einzelnen Elemente der Feldebene in der Automationspyramide hinsichtlich des grundlegenden Aufbaus und der Einsatzmöglichkeiten. Dabei lernen sie die digitale Vernetzung der
- Die Studierenden können die aktuell eingesetzten Aktoren und Sensoren klassifizieren und beschreiben und diese in Automatisierungsprozessen einsetzen.
- Die Studierenden können die Funktion und Aufgabe von Sensoren und Aktoren in der Automation beschreiben, die Sensor-Prinzipien vergleichen und die Komponenten den Prozessen zuordnen.
- Die Studierenden können die Unterschiede zwischen einfachen analogen Sensoren und Aktoren sowie den "smarten" Sensoren und Aktoren mit eingebauter Intelligenz zur Online-Diagnose und Vorverarbeitung von Daten im Sinne von IoT und Industrie 4.0 beschreiben, deren Vorteile analysieren und die Technologien den Anwendungen zuordnen.