Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Sensoren und Aktoren

      Sensoren und Aktoren

      Nummer
      seak
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht

      In dieser Lehrveranstaltung werden wichtige Sensoren und Aktoren sowie deren Technologien sowie die Kommunikation auf der Feldebene der Automationspyramide besprochen. Aufbauend auf die Sensor- und Aktorprinzipien werden kommunikative Komponenten und deren Einbindung in vernetzte Strukturen im Sinne von Industrie 4.0 und IoT untersucht und diskutiert. Einzelthemen:

      • Grundlagen der Sensor- und der Aktortechnik
      • Kategorisierung von Sensoren und Aktoren, einfache/intelligente
      • Technologien in der Sensorin
      • Funktion und Aufgabe von Sensoren und Aktoren in der Automation
      • Digitale Kommunikation bei Sensoren und Aktoren
      • Intelligente to-Cloud Lösungen Sensoren für die Industrie 4.0
      • Intelligente Sensoren auf Feldebene
      Lernziele
      • Die Studierenden kennen die einzelnen Elemente der Feldebene in der Automationspyramide hinsichtlich des grundlegenden Aufbaus und der Einsatzmöglichkeiten. Dabei lernen sie die digitale Vernetzung der
      • Die Studierenden können die aktuell eingesetzten Aktoren und Sensoren klassifizieren und beschreiben und diese in Automatisierungsprozessen einsetzen.
      • Die Studierenden können die Funktion und Aufgabe von Sensoren und Aktoren in der Automation beschreiben, die Sensor-Prinzipien vergleichen und die Komponenten den Prozessen zuordnen.
      • Die Studierenden können die Unterschiede zwischen einfachen analogen Sensoren und Aktoren sowie den "smarten" Sensoren und Aktoren mit eingebauter Intelligenz zur Online-Diagnose und Vorverarbeitung von Daten im Sinne von IoT und Industrie 4.0 beschreiben, deren Vorteile analysieren und die Technologien den Anwendungen zuordnen.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      Elektrotechnik (eltW)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote und MSP schriftlich, Gewichtung 25/75
      (Englische Version)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: