NummerT022LeitungBoris Kolvenbach, boris.kolvenbach@fhnw.chECTS3.0UnterrichtsspracheDeutschLernziele/KompetenzenStudierende….
- verstehen die Zusammenhänge zwischen Auswirkungen von Schadstoffen in der Umwelt auf gemessene Parameter
- wenden Wissen zum Schadstoffabbau an bei der Beurteilung von Praktikumsversuchen zur Thematik
- wenden verschiedene klassische Techniken zur Charakterisierung von mikrobiellen Gemeinschaften an (selektive Kultivierung, Enzymtests)
- wenden verschiedene moderne Techniken zur Charakterisierung von mikrobiellen Gemeinschaften an (Durchflusszytometrie, Next Generation Sequencing)
Inhalt- Biochemische Charakterisierung von Umweltproben (z.B. Substratinduzierte Respiration, Bestimmung von Enzymaktivitäten)
- Nachweis von Bakteriophagen in Abwasserproben
- Nachweis von Schadstoffabbauenden Bakterien mit Selektivnährmedien
- Untersuchung des Abbaus von Schadstoffen durch Bakterien mit 14C-markierten Verbindungen
- kulturunabhängige Bestimmungsmethoden für umweltrelevante Mikroorganismen
- Durchflusszytometrie
- Analyse von Mikrobiomen in Umweltproben mittels Next Generation Sequencing)
Erforderliche VorkenntnisseStudierende…
- kennen grundlegende Techniken, die im Laboralltag benötigt werden (z.B. pipettieren, zentrifugieren, pH-Wert-Messung, Photometrie, Kalibrationsreihen für Messungen).
- können Techniken (z.B. pipettieren, zentrifugieren, pH-Wert-Messung, Photometrie, Kalibrationsreihen für Messungen) im Laboralltag anwenden
- können anhand von Vorschriften einfache Versuche planen und durchführen
- kennen die Grundlagen der Mikrobiologie (z.B. Mikroorganismen Gruppen und deren Eigenschaften, Struktur und Bestandteilen von mikrobiellen Zellen, Prinzipien für die Kultivierung von Mikroorganismen (wie z.B. Wahl des Kultursystems, des Substrats, der Kultivierungsbedingungen wie Temperatur, Belüftung, etc.) und der Sterilität.
- kennen den katabolischen und anabolischen Stoffwechsel von Mikroorganismen
- kennen Grundlagen des mikrobiologischen Arbeitens, wie Sterilisation von Medien, Animpfen von Kulturen, Herstellung und Verwendung von Petrischalen
- wissen um die Prinzipien selektiver und chromogener Medien zur gezielten Anreicherung und zur Identifikation bestimmter Mikroorganismen
- verstehen die Prinzipien verschiedener biochemischer Tests (z.B. Katalase-Test) und Färbeverfahren (z.B. Gram-Färbung)
- wenden die erlernten Grundlagen an, um mit geeigneten Angaben weitere Organismen in anderen Situationen zu kultivieren und handzuhaben
- kennen die wichtigsten DNA modifizierenden Enzyme (und wie und wann diese anzuwenden sind. Können einfache qualitative, quantitative Analysen der DNA, sowie DNA Sequenzanalysen interpretieren
- verstehen die Rollen und Funktionen mikrobieller Ökosysteme
- verstehen grundlegende Prinzipien zum Abbau und zur Abbaubarkeit von Schadstoffen
- kennen grundlegende Prinzipien verschiedener Techniken zur Charakterisierung von mikrobiellen Gemeinschaften
- verstehen die Möglichkeiten und Limitationen der Techniken zur Charakterisierung
Bibliographie/LiteraturKursmaterial: Praktikumsskript, weiterführende Dokumente auf Moodle
Lehr- und Lernmethoden- Selbststudium des Praktikumsskripts
- Praktikumsversuche
Leistungsbewertung- Vorschlagsnote (50 %)
- Semesterschlussprüfung schriftlich (50 %)
Anschlussmodule/-kurse- Umweltbiotechnologie I
- Umweltbiotechnologie II
- Umwelt und Hygiene
BemerkungenBlockmodul in SW 11/12 (Herbst-Semester)
Blockmodul in SW 13/14 (Herbst-Semester)
Blockmodul in SW 15/16 (Herbst-Semester)