NummerT010LeitungJohannes Mosbacher, johannes.mosbacher@fhnw.chECTS3.0UnterrichtsspracheDeutschLernziele/KompetenzenStudierende...
- kennen die Begriffe Freisetzung, Absorption, Verteilung, Metabolismus und Exkretion; sowie Cmax, AUC, Halbwertszeit (1 kennen)
- verstehen welche Eigenschaften die Bioverfügbarkeit von Medikamenten am Target beeinflussen, und wie man diese Eigenschaften optimieren kann (2 verstehen)
- können PK/PD Daten interpretieren und einfache PK Aufgaben selber berechnen (3 anwenden)
InhaltGrundlagen und Anwendungsbeispiele in
- LADME, Kompartimentmodelle, Verteilungsvolumen, AUC
- Kinetik 0. und 1. Ordnung, Halbwertszeit, Clearance, Absorption • Feathering-Methode, Bioverfügbarkeit, Verteilungsräume
- Metabolismus von Arzneistoffen, Interaktionen (Drug-Drug, DrugFood)
- Clearance / Pharmakokinetik nach Mehrfachdosierung (Infusion, Injektion) / Individuelle Einflussfaktoren auf die Pharmakokinetik
- Therapeutisches Drug Monitoring / Rechenbeispiele, Computerprogramme
Erforderliche VorkenntnisseAnatomie und Physiologie des Menschen
Studierende…
- verstehen den Aufbau und die Funktion der wichtigsten Organe des menschlichen Verdauungssystems (Mundhöhle, Speiseröhre, Magen, Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse und Darm) und den Aufbau und die Funktion des menschlichen Harnsystems (Nieren, Nephron und ableitende Harnwege) (2 verstehen)
- verstehen den Aufbau und die Funktion des menschlichen Atmungssystems (Nase, Rachen, Luftröhre, Bronchien, Alveolen, Ventilation der Lunge, Gasaustausch und respiratorische Proteine) und den Aufbau des menschlichen HerzKreislaufsystems (Herz, Herzfunktion, Herz-Erregungsleitungssystem, Blutgefässe (Arterien und Venen), Blutdruck und Blutverteilung) (2 verstehen)
- verstehen den Aufbau und die Funktion des menschlichen Blutsystems (Blutplasma, Blutzellen, Lymphgefässe, Lymphknoten) und den Aufbau und die Funktionsweise von Nervenzellen (Ruhepotential, Erregungsbildung, Erregungsübertragung an Synapsen, zentrales und peripheres Nervensystem) (2 verstehen)
Grundlagen Pharma-und Medizinproduktentwicklung
Studierende…
- verstehen einführende Konzepten der Biopharmazie (wie z.B. Absorption, Verteilung, Metabolismus und Elimination) und Pharmatechnologie (wie z.B. die verschiedenen Arzneiformen und Herstellprozesse) (2 verstehen)
Grundlagen Pharmakologie
Studierende…
- kennen die Grundprinzipien und Definitionen der Pharmakologie wie z.B. Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Rezeptorbegriff, Selektivität, Bindung, Placebowirkung; Messung des pharmakologischen Effekts, etc. (1 kennen)
- verstehen die molekularen und zellulären Aspekte der Medikamentenwirkung, der zellulären Signalkaskaden von Rezeptor bis Effektor, die KonzentrationsWirkungs-Beziehung, Toleranzentwicklung, Nebenwirkungen und Medikamenteninteraktionen (2 verstehen)
- können einfache in vitro Studien im Bereich der Pharmakologie interpretieren und bewerten. (3 anwenden)
Spezielle Pharmakologie
Studierende…
- kennen die verschiedene Wirkstoff- und Indikationsgruppen (wie z.B. Wirkstoffe für das zentrale Nervensystem, Herzkreislaufsystem, Antibiotika und Chemotherapeutika) und die hauptsächlichen Signalwege, über die sie wirken) (1 kennen)
- verstehen die Stärken und Schwächen von in vitro und präklinischen in vivo Versuchen in der Pharmakologie (2 verstehen)
- können einfache pharmakologische Publikationen nachvollziehen und den Zusammenhang zwischen Daten und Aussagen machen (4 analysieren)
Bibliographie/LiteraturModulvorbereitung
- Benet, L.Z., Massoud, N., and Gambertoglio, J.G. 1984. Pharmacokinetic Basis for Drug Treatment, Raven Press
- Derendorf et al., Pharmakokinetik kompakt, 3. Auflage,2011, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- Rang, H.P. et al. 2016. Rang & Dales’s Pharmacology Elsevier Kursmaterial
- Vorlesungsskriptum, Dateien auf Moodle
- Quiz, Questionnaire
Lehr- und Lernmethoden- Vorlesung, Rechenübungen, Simulationen
- Seminar, studentische Präsentationen
- Frage-und-Antwort Workshop
- Gruppenarbeit
Leistungsbewertunggemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPO Bemerkungen1 x 4 Lektionen / Woche
KW 8 bis 18 (10 Wochen im Frühjahr-Semester)