NummerT013LeitungJohannes Mosbacher, johannes.mosbacher@fhnw.chECTS3.0UnterrichtsspracheDeutschLernziele/KompetenzenStudierende….
- verstehen Methoden (wie z.B. in vitro Assays) zur Messung des pharmakologischen Effekts (2 verstehen)
- können Labortechniken (wie z.B. Messung von EC50, IC50, Wirkungskurve, etc.) zur Evaluation des pharmakologischen Effekts anwenden (3 anwenden)
- können ein Versuch fachgerecht dokumentieren (Laborbuch z.B.), ein Protokoll schreiben und statistische Methoden zur Auswertung anwenden (3 anwenden)
- können Resultate aus Labormessungen im Bereich der Pharmakologie interpretieren (4 analysieren)
Inhalt- Messung von Rezeptor-Ligand Bindung
- In vitro Assays auf Zellkulturbasis für die Bestimmung des pharmakologischen Effekts
- Tests zur Ermittlung und Identifizierung von Agonisten, Antagonisten
- Kompetitiver Effekt, nicht-kompetitiver Effekt, Inhibition, Interaktion
- Messung von EC50, IC50, Zellantwort, Wirkungskurve
Erforderliche VorkenntnisseLabororganisation und Sicherheit
Studierende…
- Können bei Havarien und Unfällen im Labor entscheidend beitragen, weitere Schäden an Personen und der Umwelt zu verhindern (3 anwenden)
Praktikum Grundlagen Labortechniken
Studierende…
- können sicher und sachgemäss mit Laborapparaten (pH-Meter, Spektrophotometer, Mikropipette) und Glaswaren umgehen (3 anwenden).
- können ein Laborbuch führen und chemische Berechnungen (wie z.B. Verdünnungsreihen, Lösungen, Puffer, etc.) durchführen (3 anwenden).
- verstehen UV/VIS-Spektroskopie, Proteinbestimmung nach Bradford, Proteingelelektrophorese, ELISA und die Kinetik einer einfachen Enzymreaktion. (2 verstehen).
- können die Praktikumsversuche (wie z.B. Proteingelelektrophorese, ELISA) fachgerecht durchführen, auswerten und die Experimenten in Berichten verständlich schriftlich darlegen (3 anwenden).
Grundlagen Pharmakologie
Studierende…
- kennen die Grundprinzipien und Definitionen der Pharmakologie wie z.B. Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Rezeptorbegriff, Selektivität, Bindung, Placebowirkung; Messung des pharmakologischen Effekts, etc. (1 kennen)
- verstehen die molekularen und zellulären Aspekte der Medikamentenwirkung, der zellulären Signalkaskaden von Rezeptor bis Effektor, die KonzentrationsWirkungs-Beziehung, Toleranzentwicklung, Nebenwirkungen und Medikamenteninteraktionen (2 verstehen)
- können einfache in vitro Studien im Bereich der Pharmakologie interpretieren und bewerten. (3 anwenden)
Lehr- und Lernmethoden- Laborübung
- Ausführung von Versuchen unter Anleitung
- Präsentation und Interpretation der eigenen Ergebnisse
Leistungsbewertunggemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPOBemerkungenBlockmodul in SW 11/12 (Frühjahr-Semester)
Blockmodul in SW 13/14 (Frühjahr-Semester)
Blockmodul in SW 15/16 (Frühjahr-Semester)