Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Anlagenplanung und Anlagentechnik

      Anlagenplanung und Anlagentechnik

      Nummer
      T001
      Leitung
      Berndt Joost, berndt.joost@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Studierende….
      • können prozesstechnische Anlagen in Verfahrens- und Rohrleitungs- und Instrumenten- (R&I) Fliessbildern darstellen sowie derartige Fliessbilder lesen sowie interpretieren.
      • verstehen die Grundzüge des Material- und Personalflusses und können prozesstechnische Anlagen unter Beachtung wesentlicher Normen und Regularien wie z.B. der Sicherheitstechnik, des Schallschutz oder GMP planen.
      • verstehen Anforderungen an die Rohrleitungstechnik, können diese definieren sowie Rohrleitungselemente auswählen und berechnen.
      • können Anlagenkennlinien berechnen und interpretieren
      • kennen die Grundtypen prozesstechnischer Maschinen und können deren Funktion und Einsatzbereich erklären, wie z.B. für Pumpen, Verdichter, Turbinen
      Inhalt
      Einführung in die Anlagenplanung und -technik
      • Technisches Projektmanagement
      • Phasen der Planung und Vorgehensweise
      Darstellungen prozesstechnischer Anlagen
      • Verfahrensfliessbilder
      • R&I Schemata
      Aufstellungsplanung
      • Allgemeine Anforderungen
      • Material- und Personalfluss
      • GMP
      Sicherheitstechnik, Explosionsschutz Apparateauswahl und –auslegung
      • Behälter
      • Reaktoren
      Rohrleitungsauswahl und –auslegung
      • Druckverlustberechnung, Förderhöhe
      • Anlagenkennlinien
      Auswahl und Auslegung von Rohrleitungselementen
      • Flanschen
      • Schrauben
      • Dichtungen
      • Wärmeisolierungen
      Ventile und Armaturen Grundtypen prozesstechnischer Maschinen
      • Pumpen
      • Verdichter
      • Turbinen
      • Motore
      Schallschutz und -dämmung Technische Risiko- und Sicherheitsanalysen
      Erforderliche Vorkenntnisse
      Analysis I Studierende
      • verstehen den Funktionsbegriff (und können ihn adäquat anwenden) (2 verstehen)
      • verstehen das Konzept einer Ableitung sowie einer Integration (2 verstehen)
      • kennen die Grundrechenregeln der Differential- und Integralrechnung (1 kennen)
      Lineare Algebra Studierende
      • verstehen die grundlegenden Begriffe der Linearen Algebra (wie Vektor, Basis, Vektorraum und lineare Abbildung) (2 verstehen)
      Materialien und Werkstoffe Studierende
      • kennen die prinzipiellen Unterschiede verschiedener Materialien, die grundlegenden Aufbau-Prinzipien der Materialien und Werkstoffe und die Herstellungstechnologien von Materialien (2 verstehen)
      • kennen die mechanischen Eigenschaften und Grenzen der Materialien, die Problematik der Korrosion und exemplarische Anwendungen (1 kennen)
      • können entscheiden, welche Materialien für bestimmte Anwendungen in Frage kommen. (3 anwenden)
      Physik I Studierende
      • verstehen die grundlegenden Gesetze der Mechanik und der Wärmelehre und grundlegenden Begriffe, wie z.B. inertiales Bezugssystem, geschlossenes System, Erhaltungssatz (Energie, Impuls, …), konservative Kraft, Arbeit, Leistung, Potential etc. (2 verstehen)
      • können die Dynamik von Massenpunkten und -systemen mit Hilfe der Newton’schen Gesetze und der Erhaltungsätze rechnen und auf konkrete Fragestellungen anwenden (3 anwenden)
      • verstehen das Phänomen Schwingung, Resonanz und Wellenausbreitung (amBeispiel mechanischer Systeme: Feder-Massen-Schwinger, Wasserwellen, Druckwellen) (2 verstehen)
      Bibliographie/Literatur
      • Sattler, K. et al.; Verfahrenstechnische Anlagen, Wiley VCH, Bd. 1 + 2; 2000
      • Wagner, W., Rohrleitungstechnik, Vogel Fachbuch Kamprath Reihe, Aufl. 11 2012
      • Wagner, W., Regel- und Sicherheitsarmaturen, Vogel Fachbuch Kamprath Reihe, 2008
      • Wegener, E., Festigkeitsberechnungen Verfahrenstechnischer Apparate, Wiley-VCH, 2002
      Lehr- und Lernmethoden
      • Vorlesung mit integrierten Übungsphasen
      • Übungsbearbeitung in der Gruppe
      • Hausaufgaben
      Leistungsbewertung
      gemäss Modulverzeichnis in der aktuelle StuPO
      Anschlussmodule/-kurse
      • Molekulare Galenik
      • Praktikum feste Arzneiformen
      • Praktikum halbfeste Arzneiformen
      • Produktionsplanung und -steuerung
      • Risikomanagement und Qualitätssicherung
      • Technische Fermentation / Brautechnik
      • Thermische Trennverfahren I
      Bemerkungen
      1 x 4 Lektionen / Woche KW 38 bis 47 (10 Wochen im Herbst-Semester)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: