Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Partikeltechnik II

      Partikeltechnik II

      Nummer
      T012
      Leitung
      Berndt Joost, berndt.joost@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Studierende….
      • können Schüttguteigenschaften ermitteln und bewerten sowie Silos und Schüttgutförderanlagen berechnen
      • verstehen die Grundlagen der Durchströmung von Partikelschichten und können Festbettdurchströmung und Kuchenfiltration berechnen.
      • können Filterapparate und Filterzentrifugen sowie Wirbelschichtanlagen erklären, beschreiben und berechnen.
      • verstehen Haftmechanismen und können Haftkräfte berechnen. Verstehen Prinzipien der Agglomeration und können diese auf einfache Anlagen für Aufbau- und Pressagglomeration wie Granulatoren, Kompaktoren oder Pressen anwenden.
      • können pneumatische Förderanlagen erklären und dimensionieren, geeignete Bauteile wie z.B. Injektoren, Weichen, Zellenradschleusen, Abscheider, Entstauber auswählen
      Inhalt
      • Lagern und Fliessen von Schüttgütern
      • Bestimmung von Schüttguteigenschaften, Schüttgutförderanlagen, Siloauslegung
      • Durchströmung von Partikelschichten: Festbetten / Kuchenfiltration / Filterapparate und Filterzentrifugen / Wirbelschichten
      • Agglomeration (Mechanismen und Verfahren, Aufbau- und Pressagglomeration): Granulatoren, Kompaktoren, Pressen
      • Pneumatische Förderung: Dimensionierung von Förderanlagen und Auswahl geeigneter Bauteile wie Injektoren, Weichen, Zellenradschleusen, Abscheider, Entstauber
      Erforderliche Vorkenntnisse
      Analysis I Studierende…
      • verstehen den Funktionsbegriff (und können ihn adäquat anwenden) (2 verstehen)
      • verstehen das Konzept einer Ableitung sowie einer Integration (2 verstehen)
      • kennen die Grundrechenregeln der Differential- und Integralrechnung (1 kennen)
      • können die erlernten Regeln und Konzepte der Differential- und Integralrechnung auf praktische Problemstellungen, wie Linearisierung, Bestimmung von Extremwerten, anwenden (3 anwenden)
      Analysis II Studierende…
      • verstehen das Konzept einer mehrdimensionalen Funktion und möglicher grafischer und mathematischer Darstellungsformen davon (2 verstehen)
      Lineare Algebra Studierende…
      • verstehen die grundlegenden Begriffe der Linearen Algebra (wie Vektor, Basis, Vektorraum und lineare Abbildung) (2 verstehen)
      Mechanik und Wärme Studierende
      • verstehen die grundlegenden Gesetze der Mechanik und der Wärmelehre und grundlegenden Begriffe, wie z.B. inertiales Bezugssystem, geschlossenes System, Erhaltungssatz (Energie, Impuls, …), konservative Kraft, Arbeit, Leistung, Potential etc. (2 verstehen)
      • können die Dynamik von Massenpunkten und -systemen mit Hilfe der Newton’schen Gesetze und der Erhaltungsätze rechnen und auf konkrete Fragestellungen anwenden (3 anwenden)
      • verstehen das Phänomen Schwingung, Resonanz und Wellenausbreitung (am Beispiel mechanischer Systeme: Feder-Massen-Schwinger, Wasserwellen, Druckwellen) (2 verstehen)
      Bibliographie/Literatur
      • Müller, W., Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten, Oldenbourg Verlag, 2008
      • Hemming, W., Verfahrenstechnik, Vogel Business Media, 17. Aufl. 2017
      • Stieß, M., Mechanische Verfahrenstechnik, Bd. 1 + 2, Springer Verlag, 1992/1994
      Lehr- und Lernmethoden
      • Vorlesung mit integrierten Übungsphasen
      • Übungsbearbeitung in der Gruppe
      • Hausaufgaben
      Leistungsbewertung
      gemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPO
      Anschlussmodule/-kurse
      • Molekulare Galenik
      • Praktikum feste Arzneiformen
      • Praktikum halbfeste Arzneiformen
      • Praktikum Partikeltechnik
      Bemerkungen
      1 x 4 Lektionen / Woche KW 38 bis 47 (10 Wochen im Herbst-Semester)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: