Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Praktikum Partikeltechnik

      Praktikum Partikeltechnik

      Nummer
      T014
      Leitung
      Daniel Mollet, daniel.mollet@fhnw.chBerndt Joost, berndt.joost@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Studierende….
      • kennen Grundlagen des Arbeitens mit Schüttgütern/Pulvern wie Dispensieren, Wiegen Lagern oder Analysieren.
      • können Partikelgrössenanalysen von Pulvern im sub-mikron Bereich einschliesslich Probenahme, -vorbereitung und -analytik (z.B. Siebanalyse und/oder opt. Verfahren) durchführen, auswerten und interpretieren.
      • wenden die Grundprinzipien des Mischens an und können Mischgütemasse ermitteln und interpretieren.
      • können Fliesseigenschaften von Schüttgütern wie effektiven, Wandreibungs- oder Böschungswinkel ermitteln und auf die Siloauslegung anwenden.
      • verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten um Druckverluste durchströmter Schüttungen (Festbetten, Filterkuchen, Wirbelschichten) zu analysieren und zu optimieren.
      Inhalt
      Partikelgrössenanalysen von Schüttgüter/Pulvern
      • Probenahme
      • Probeteilung
      • Siebanalyse
      • Partikelgrössenanalysen mit optischen Verfahren
      Klassieren und Staubabscheiden mit einem Zyklon Trockenzerkleinerung
      • Schlagmühle
      • Schwingmühle
      • Kugelmühle
      • Strahlmühle
      Mischzeitbestimmung am Feststoffmischer Ermittlung von Fliesseigenschaften
      • Effektiver und Wandreibungswinkel
      • Böschungswinkel
      • Schüttgutdichte, Stampfdichte
      • Siloauslegung
      Agglomerieren/Granulieren
      • Wirbel-/Fliessbettgranulation
      • Granulation im Extruder
      Druckverlustbestimmung beim Filtrieren und Ermittlung von Filterwiderständen
      • Filterauslegung
      Erforderliche Vorkenntnisse
      Partikeltechnik I Studierenden…
      • können Partikelgrössenanalyseverfahren erklären und beschreiben sowie deren Ergebnisse (wie z.B. Siebanalysen) auswerten (3 anwenden)
      • können Trenn- sowie Mischvorgänge beschreiben und bilanzieren (2 verstehen)
      • haben ein Verständnis für Zerkleinerungsprozesse und können geeignete Zerkleinerungsmaschinen auswählen (2 verstehen)
      Partikeltechnik II Studierenden
      • verstehen die Grundlagen der Durchströmung von Partikelschichten und können Festbettdurchströmung und Kuchenfiltration berechnen (3 anwenden).
      • können Filterapparate und Filterzentrifugen sowie Wirbelschichtanlagen erklären, beschreiben und berechnen (3 anwenden).
      Lehr- und Lernmethoden
      • Praktikum
      • «Flipped classroom» (Vorbereitung des Stoffes aus dem Skript für das Praktikum)
      • Praktikumsbericht
      Leistungsbewertung
      gemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPO
      Anschlussmodule/-kurse
      • Molekulare Galenik
      • Praktikum feste Arzneiformen
      • Praktikum halbfeste Arzneiformen
      Bemerkungen
      Blockmodul in SW 11/12 (Herbst-Semester)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: