Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Praktikum Automatisierung Prozessanlagen CB

      Praktikum Automatisierung Prozessanlagen CB

      Nummer
      B002a
      Leitung
      Arndt-Christian Arns, arndtchristian.arns@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Studierende…
      • kennen die Grundlagen der Planung und Realisierung von Prozessanlagen nach dem V-Modell und können dieses auf Modell-Prozessanlagen anwenden. (3 anwenden)
      • sind mit Rohrleitungs- und Instrumenten-(R&I)-Diagrammen, technischenInstallationsinstruktionen und Schaltdiagrammen vertraut und kön-nen diese anwenden und interpretieren. (3 anwenden)
      • können Speicher-programmierbare Steuerungen programmieren,Sensoren konfigurieren und sind in der Lage Regelkreise zu optimieren. (3 anwenden)
      • verstehen die Grundprinzipien der Datenerfassung, -visualisierungund -auswertung und können diese an einer Modell-Prozessanlageanwenden. (3 anwenden)
      • verstehen die Anforderungen von «Human-Machine-Interface(HMI)», «Internet of Things (IoT)» sowie «Industrie 4.0» und können diese anhand einfacher Beispiele erklären und anwenden. (3 anwenden)
      Inhalt
      • Einführung in die Planung und Realisierung von automatisierten Prozessanlagen (V-Modell)
      • Aufbau und Funktionsprüfungen an einer Modell-Prozessanlage (Reaktion, Filtration, Abfüllung oder Mischstation)
      • Verkabelung und Konfiguration von Sensoren und Aktuatoren
      • Programmieren einer Speicher-programmierbarenSteuerung (SPS)
      • Konfigurieren und Optimieren von Regelkreisen
      • Inbetriebnahme einer kompletten Modell-Prozessanlage
      • Visualisieren von Prozessparametern
      • Projektieren eines HMI (Human Machine Interface)
      • Einführung in die Profinet, Profibus PA und HART Protocol Technologie
      • Einführung in «Internet of Things» u. «Augmented Reality»
      Erforderliche Vorkenntnisse
      Grundlagen der Elektrotechnik Studierende…
      • kennen die Grundbegriffe der Elektrotechnik wie Strom, Spannung, Widerstand,Leistung, Energie, Quelle und können einfache Berechnungen für Gleich- undWechselspannung durchführen. (2 verstehen)
      • haben ein Verständnis wichtiger analoger und digitaler Elektronik-Bauelementewie Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Dioden, Transistoren und Operationsverstärker. (2 verstehen)
      • können Standardmessgeräte wie Universalmessgeräte, Oszilloskop oder Funk-tionsgenerator bedienen. (2 verstehen)
      Einführung in die Programmierung Studierende…
      • sind in der Lage, einfachere Probleme aus dem Umfeld der Life Sciences alsAlgorithmen zu formulieren und diese in einer Scriptsprache zu programmieren.Sie strukturieren dabei ihren Code übersichtlich und wartbar und sind in derLage, die Funktion von gegebenem Code ohne Hilfsmittel mit eigenen Wortenzu erklären (3 anwenden)
      Industrielle Automatisierungssysteme Studierende…
      • können den Aufbau von Automatisierungssystemen (z.B. Elemente der Sensorik und Aktorik, Bussysteme wie Profinet, Profibus PA und das Hart-Protokoll)erläutern, einzelne Bestandteile nennen und deren Funktionsweise (z.B. Automatisierungsrechnern, Bedien- und Beobachtungskomponenten.) erklären (2verstehen)
      • kennen die Grundlagen und Begriffe der Regelungstechnik. (2 verstehen)
      • kennen die Grundlagen der Pneumatik und können einfache Anlagen entwerfensowie aufbauen. (3 anwenden)
      Bibliographie/Literatur
      Skript
      Lehr- und Lernmethoden
      • Praktikum
      • «Flipped classroom» (Vorbereitung des Stoffes aus dem Skript fürdas Praktikum)
      • Präsentation der eigenen Arbeiten
      Leistungsbewertung
      gemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPO
      Anschlussmodule/-kurse
      • Bioprozesstechnik I - Upstream Processing
      • Bioprozesstechnik II - Downstream Processing
      • Produktionsplanung und -steuerung
      Bemerkungen
      Blockmodul in SW 13/14 (Herbst-Semester)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: