Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Praktikum Mikrobiologie II

      Praktikum Mikrobiologie II

      Nummer
      Z025
      Leitung
      Eric Kübler, eric.kuebler@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Studierende...
      • können mit Phagen und verschiedenen Mikroorganismen arbeiten (3 anwenden)
      • kennen die Eigenschaften verschiedenen Nährstoffmedien und können sie gezielt einsetzen (3 anwenden)
      • können Mikroorganismen als Testsysteme gebrauchen (3 anwenden)
      • können die subzelluläre Analyse von Mikroorgnismen zu deren Identifizierung anwenden (3 anwenden)
      Inhalt
      Experimente auf Bakterienkulturebene
      • Arbeiten mit Abwasser-Phagen und Nachweis mittels Infektionstest.
      • Methoden zur Anreicherung verschiedener Bakterienarten, zum Beispiel Cyanobakterien.
      • Kultivierung von Archaeen, insbesondere thermophile und Halobakterien.
      • Antibiotika-Sensitivitätstests mittels Hemmhofberechnung.
      Experimente auf subzellulärer Ebene
      • Arbeiten mit Hefe Reportertestsystemen
      • Bestimmung von Bakterienspezies mittels DNA-Analysen, z. Bsp. mit einer TaqMan Sonde basierten DNA-Analyse
      Erforderliche Vorkenntnisse
      Grundlagen Biologie und Genetik Studierende…
      • kennen grundlegende Begriffe (z.B. DNS, Protein, Enzym, Taxonomie, Evolution, natürliche Selektion, emergente Eigenschaften) und Teilgebiete der Biologie (wie z.B. Botanik, Zoologie, Genetik, Molekularbiologie, Evolutionsbiologie, Ökologie, etc.) (1 kennen)
      • verstehen die wichtigsten chemischen Grundlagen der Biologie (Elemente, Molekülmassen, Atommodelle, chemische Bindungen, Eigenschaften Wasser) (1 kennen)
      • kennen die wichtigsten chemischen Substanzklassen / Makromoleküle (Aminosäuren/Proteine, Zucker/Polysaccharide, Lipide/Phospholipide) (1 kennen)
      • verstehen die genetischen Grundlagen (z.B. chromosomale Grundlagen der Vererbung, Mitose, Meiose und geschlechtliche Fortpflanzung, Mendelsche Regeln, komplexe Erbgänge) und können diese für die Vererbung von Merkmalen anwenden (z.B. Kreuzungen) (1 kennen)
      • verstehen Grundlagen der Evolutionsbiologie (z.B. Darwin & Evolutionstheorie, Evolutionsmechnanismen, Entstehung der Arten und Geschichte des Lebens) (1 kennen)
      Mikrobiologie Studierende…
      • kennen die Grundlagen der Mikrobiologie (z.B. Mikroorganismen Gruppen und deren Eigenschaften, Struktur und Bestandteilen von mikrobiellen Zellen, Prinzipien für die Kultivierung von Mikroorganismen (wie z.B. Wahl des Kultursystems, des Substrats, der Kultivierungsbedingungen wie Temperatur, Belüftung, etc.) und der Sterilität. (1 kennen)
      • kennen den katabolischen und anabolischen Stoffwechsel von Mikroorganismen (1 kennen)
      • verstehen die Physiologie von Mikroorganismen (Biosynthese von Zellbestandteilen, aerobe bzw. anaerobe Atmung, Nutzung von Lichtenergie, Lithotrophie etc.) (2 verstehen) • verstehen die mikrobielle Wachstumskinetik (z.B. Zellteilung, Einfluss von Wachstumsparameter wie Temperatur, Umwelt und deren Messung, etc.) (2 verstehen)
      • kennen die Grundlagen der Genexpression und dessen Regulierung wie z.B. DNA Struktur und genetische Information, DNA-Replikation und RNA-Synthese (1 kennen)
      Molekularbiologie Studierende…
      • verstehen die molekularen Grundlagen der DNA-Replikation, Transkription und Translation (2 verstehen)
      • kennen die strukturellen Eigenschaften der DNA/RNA und können die entsprechenden Strukturformeln aufzeichnen (2 verstehen)
      • kennen die wichtigsten DNA modifizierenden Enzyme (und wie und wann diese anzuwenden sind. Können einfache qualitative, quantitative Analysen der DNA, sowie DNA Sequenzanalysen interpretieren (3 anwenden)
      • verstehen die molekularen Grundlagen der DNA-Replikation, Transkription und Translation (2 verstehen).
      Praktikum Mikrobiologie I Studierende…
      • kennen Grundlagen des mikrobiologischen Arbeitens, wie Sterilisation von Medien, Animpfen von Kulturen, Herstellung und Verwendung von Petrischalen (1 kennen).
      • wissen um die Prinzipien selektiver und chromogener Medien zur gezielten Anreicherung und zur Identifikation bestimmter Mikroorganismen (2 verstehen).
      • verstehen die Prinzipien verschiedener biochemischer Tests (z.B. KatalaseTest) und Färbeverfahren (z.B. Gram-Färbung) (2 verstehen).
      • wenden die erlernten Grundlagen an, um mit geeigneten Angaben weitere Organismen in anderen Situationen zu kultivieren und handzuhaben (3 anwenden).
      Bibliographie/Literatur
      Praktikumsskript
      Lehr- und Lernmethoden
      • Selbständige Durchführung von Laborexperimenten
      • Mündliche Erklärungen
      Leistungsbewertung
      gemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPO
      Bemerkungen
      2 Wochen Blockmodul in SW 11/12 (Frühjahr-Semester) 2 Wochen Blockmodul in SW 13/14 (Frühjahr-Semester)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: