Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Spektroskopie II

      Spektroskopie II

      Nummer
      H036
      Leitung
      Stefan Gaugler, stefan.gaugler@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Studierende….
      • verstehen die Bedeutung von Relaxationsphänomenen in der NMR Spektroskopie für die Aufnahme und Interpretation der Spektren
      • können grundlegende Prozesse zur Empfindlichkeitssteigerung von Heterokernen schlüssig darlegen
      • verstehen das Potential von 2D NMR Experimenten und können diese für die Strukturaufklärung und -bestätigung nutzen
      • können 1D und 2D-NMR Spektren für die Strukturbestätigung, -aufklärung und Quantifizierung anwenden und die NMR-Daten interpretieren
      Inhalt
      Vertiefter Einblick in 1D-NMR-spektroskopische Methoden
      • Zusammenhänge von Molekülstruktur und Spektrum, Äquivalenz, Symmetrie und Chiralität im 1H NMR Spektrum
      • Bedeutung von Relaxationsprozessen in der 1D NMR Spektroskopie
      • Bedeutung des Nuclear Overhauser Effekts in der 1D 13C-NMR Spektroskopie
      • Empfindlichkeitssteigerung von unempfindlichen Heterokernen durch Entkopplung und Polarisationstransfer (DEPT und INEPT Experimente)
      Einführung in 2D-NMR-Techniken:
      • Theorie und Anwendungen von homonuklearen 2D-NMR Experimente (COSY, TOCSY, NOESY)
      • Theorie und Anwendungen von heteronuklearen invers detektierten 2D-NMR Techniken (HSQC, HMBC)
      Interpretation von NMR-Spektren
      • Auswertung und Interpretation von 1D und 2D-NMR Spektren zur Strukturbestätigung und -aufklärung
      Erforderliche Vorkenntnisse
      Studierende…
      • verstehen die unterschiedlichen Wechselwirkungen von elektromagnetischer Strahlung mit Materie und können die verschiedenen Arten der Spektroskopie für die Strukturaufklärung erklären
      • können entscheiden, für welche Aufgabenstellungen sich welche spektroskopische Technik eignet und auswählen.
      • können einfache Strukturaufklärungen anhand verschiedener Spektren durchführen
      • wissen um die Zusammenhänge zwischen chemischer Struktur und chemischer Verschiebung für 1H NMR Spektren
      • verstehen das Phänomen Schwingung, Resonanz und Wellenausbreitung (am Beispiel mechanischer Systeme: Feder-Massen-Schwinger, Wasserwellen, Druckwellen ...)
      Bibliographie/Literatur
      Modulvorbereitung
      • Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie; S. Bienz, L. Bigler, T. Fox, H. Meier, Thieme Verlag; ISBN: 978-3135761091
      • NMR-Spektren richtig ausgewertet, H. Meusinger, Springer Verlag Berlin; ISBN: 978-3642016820
      Kursmaterial
      • Vorlesungsskript
      • Übungsaufgaben mit Lösungen
      Lehr- und Lernmethoden
      • Lehrgespräche
      • Gruppenarbeiten
      • Tutoriate
      • Übungs- und seminargestütztes Selbststudium
      Leistungsbewertung
      gemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPO
      Anschlussmodule/-kurse
      • Polymere und Soft Materials
      • Praktikum Analytische Chemie III
      Bemerkungen
      2 x 2 Lektionen / Woche KW 38 bis 47 (10 Wochen im Herbst-Semester)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: