Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Praktikum Downstream Processing IPC und Analytik

      Praktikum Downstream Processing IPC und Analytik

      Nummer
      B006
      Leitung
      Thomas Villiger, thomas.villiger@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Studierende….
      • können aus ihrem Produktwissen eine Aufarbeitungsstrategie entwickeln
      • können Membranfiltrationstechniken wie Mikro-, Dia- und Ultrafiltration inkl. Filterintegrationstests durchführen
      • können die Trennleistung chromatographischer Säulen analysieren und bewerten
      • können die exprimierten Proteine chromatographisch reinigen (z.B. mittels Ionenaustauchchromatographie (IEX), hydrophobic interaction Chromatographie (HIC), Gelpermeationschromatographie (GPC), kleine Affinitätssäule)
      • können eine Bilanzierung des Aufreinigungsprozesses erstellen
      Inhalt
      • Erstellen von Strategien zur Aufarbeitung biotechnologischer Produkte und Reaktor/Prozessauslegung im Sinne der Prozessintegration.
      • Festlegen einer Reinigungsstrategie sowie Prozessgrössen anhand der Struktur des Zielproteins.
      • Zellaufschluss bei interzellulären Produktion (mechanisch) /Abtrennung der Zellbruchstücke
      • Anwendung von Membranfiltrationstechniken (Mikro-, Dia- und Ultrafiltration) / Filterintegrationstests
      • Herstellung von Puffern für die Chromatographie
      • Anwendung chromatographischer Trennverfahren: IEX, hydrophobic interaction Chromatographie (HIC), kleine Affinitätssäule
      • Sterilfitration / Lagerung des gereinigten Protein-Produkts "Drug Substance", Anwendung gängiger analytischer Methoden zur Bilanzierung der Reinigung
      • Kosten-/Nutzenrechnung (mit Vorgaben)
      Erforderliche Vorkenntnisse
      Bioprozesstechnik II - Downstream Processing Studierende
      • haben Grundkenntnisse zur technischen Zellernte, zum Zellaufschluss, zum Abtrennen sowie zum Anreichern bzw. Konzentrieren der Biomasse
      • verstehen die Methoden für die technische Zellernte, Zellaufschluss, Abtrennen, Anreichern bzw. Konzentrieren der Biomasse, kennen die Apparate und Maschinen und können diese in der Praxis sinnvoll auswählen und kombinieren
      • können die Qualität der Produkte als auch die Wirtschaftlichkeit des Downstream Processing beurteilen und auch optimieren
      • haben die praktische Kompetenz zur Kultivierung von Mikroorganismen
      • können Bioreaktoren betreiben, sowie verschiedene Kultivierungsparameter ermitteln
      Bibliographie/Literatur
      • Praktikumsskript
      • Dokumentation der Anlagen
      Lehr- und Lernmethoden
      • Lösen von praktischen Aufgabestellungen im Labor
      • Kurzeinführungen in die Thematik
      Leistungsbewertung
      Praktisches Arbeiten und Praktikumsbericht (100%)
      Bemerkungen
      Blockmodul in SW 13/14 (Herbst-Semester)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: