Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Analyse, Entwurf, Konstruktion

      Analyse, Entwurf, Konstruktion

      Nummer
      A4031
      Leitung
      Prof. Maya Scheibler, maya.scheibler@fhnw.ch Prof. Sylvain Villard
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Aufbauend auf das Modul Typologie & Raum werden im Modul Haus & Kontext die Themen des Wohnungsbaus vertieft. Anders als im Herbstsemester wird nun der Entwurf nicht von innen heraus entwickelt, sondern geht von der Analyse des Kontexts, über eine städtebauliche Setzung hin bis zur Erarbeitung verschiedener Wohntypologien aus. Der Kontext beeinflusst nun also das Innere der Häuser. Weiter werden grössere Strukturen und/oder mehrere Gebäude Thema der architektonischen Fragestellung werden. Das Semester ist in drei Phasen gegliedert, welche schrittweise aufeinander aufbauen und von verschiedenen Aufgaben begleitet werden. Die Übungen sind darauf ausgelegt, dass Methoden-, Fach- wie auch Selbstkompetenz synchron miteinander trainiert werden. Der Entwurfsprozess wird mit Inputreferaten begleitet. Empfohlene Lektüren zum jeweiligen Thema sind selbstständig zu studieren und zu reflektieren. Die Studierenden sind aufgefordert selbständig Lösungsvorschläge zu erarbeiten, welche an Tischbesprechungen, Zwischenkritiken und einer Schlusskritik besprochen bzw. bewertet werden. Die Arbeit in Einzel- und Gruppenarbeiten lassen realitätsnahe Arbeits-Szenarien zu und fördern den kontinuierlichen Diskurs im Atelier.
      Lerninhalte
      Die detaillierten Lerninhalte sind in den Semesterprogrammen aufgeführt.
      Lehr- und Lernmethoden
      Begleitetes Selbststudium, Analyse-, Entwurfs- und Konstruktionsübungen, regelmässige Zwischenkritiken, Schlusskritiken, Vorträge und Lektüre.
      Leistungsbewertung
      Projektarbeitet benotet E100

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: