NummerimchBECTS2.0AnspruchsniveaubasicInhaltsübersichtMit der Frage «Ich, (m)ein Chef?» soll die Selbstreflexion der Studierenden angeregt werden. Durch das Gegenüberstellen von Selbst- und Fremdbild mit Hilfe von psychodiagnostischen Fragebogen und Feedbacks anderer Personen (Studierende, Firmenvertreter/-innen) soll ihnen mehr Klarheit geben, welches Arbeitsfeld für sie am idealsten ist.
Wie wirke ich auf andere? Will ich meine Wirkung verändern oder bin ich zufrieden? Soll ich eine Fachkarriere anstreben? Könnte eine Führungsrolle für mich passend sein?
Standortbestimmung
Reflexion der Arbeit in der Gruppe (Projektarbeit)
Teamphasen und Teamentwicklung
Feedback/Feedback-Regeln
Assessment Methodik: Wahrnehmungsverzerrungen, Beobachten und Beurteilen
Feedback von anderen erhalten und integrieren
Selbstbild-Fremdbild abgleichen
persönlichen Entwicklungsplan erstellen
Präsentation des «idealen Arbeitsumfeldes»Lernziele - Die Studierenden
- kennen ihre Karriereorientierung und haben diese kritisch reflektiert
- kennen ihre Stärken und Entwicklungsfelder
- haben ihr eigenes Verhalten reflektiert
- haben den Gruppenprozess und ihre eigene Rolle während ihres letzten Projektes kritisch hinterfragt
- kennen Beobachtungs- und Beurteilungsprozesse im Assessment Center
- erhalten und geben Feedback aufgrund von Verhaltensbeobachtungen nach Assessment Übungen
- erhalten ein Fremdbild von verschiedenen Personen
- haben ihre Selbstkompetenz erweitert
- haben theoretische Erklärungsmodelle kennengelernt.
Empfohlene VorkenntnissekeineLeistungsbewertungTestatZusatzinformationenBlockkurs