Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA318 Was haben TV-Serien mit Sozialer Arbeit zu tun?

      BA318 Was haben TV-Serien mit Sozialer Arbeit zu tun?

      Nummer
      00318
      ECTS
      3.0
      Methodik und Didaktik
      Visionierung von filmischen Materialien (Übungen), Diskussion
      Leistungsnachweis
      Aktive Teilnahme, Diskussionsleitung zu einer Episode
      Leitidee
      Wie kaum ein anderes Massenmedium hat der Film die moderne Gesellschaft geprägt. Besondere Relevanz kommt heute auch TV-Serien zu. Hier werden gesellschaftliche Verhältnisse dargestellt und soziale Probleme thematisiert. Genauso spielt die vielfältige Bearbeitung von sozialen Missständen eine grosse Rolle. Filmischem Material kommt daher eine zentrale Bedeutung zu, wenn es um die Wahrnehmung von gesellschaftlichen Realitäten und sozialen Herausforderungen geht. Die Art und Weise der Darstellung von sozialen Problemen wie z.B. Armut, Sucht, Gewalt, psychische Beeinträchtigungen oder Rassismus im Film sollen uns im Modul als Grundlage dienen, um über Repräsentationsformen, den Umgang mit sozialen Problemlagen sowie der Erzeugung von kollektiven und politischen Meinungen kritisch zu diskutieren.
      Der Film und mehr noch TV-Serien werden in der Fachdebatte der Sozialen Arbeit stiefmütterlich behandelt. Dieser Leerstelle nehmen wir uns nun mit einer für die Soziale Arbeit spezifischen Perspektive an. In enger Verschränkung von fachlichen und filmspezifischen Aspekten wird eine dichte Reflexion über die gesellschaftliche Wahrnehmung sozialer Probleme und deren Bearbeitung möglich, die darüber hinaus auch zu einer Vertiefung des fachlich-professionellen Denkens führen soll.
      Das Spektrum der zu diskutierenden TV-Serie(n) ist gross. Denkbar sind Serien wie «Game of Thrones» (US), «Little Fires Everywhere» (US), «Here and now» (US), «Skam» (NOR), «Tschugger» (CH), «In Therapie» (F). Die Entscheidung darüber, welche Serie(n) wir uns anschauen und diskutieren werden, wird zu Beginn des Semesters mitgeteilt.
      Modulinhalte
    • Soziale Probleme, soziale Differenzen und Soziale Arbeit
    • Wahrnehmung und Darstellung sozialer Probleme
    • Wahrnehmung des gesellschaftlichen Umgangs mit sozialen Problemen
    • Bedeutung des Films und der TV-Serie für die Soziale Arbeit
    • Selbstkompetenz
      Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
      Fachwissen
      Gesellschaftstheorien und Gesellschaftssysteme
      Soziale Probleme und Lebenslagen

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: