Nummer00408ECTS3.0Methodik und DidaktikFachliche Inputs, Gruppenarbeiten, Übungen an Fallbeispielen, RollenspieleLeistungsnachweisPräsenz und aktive TeilnahmeEmpfehlungBA106 Grundlagen des professionellen Handelns
BA107 Kooperative ProzessgestaltungLiteraturWird auf Moodle bereitgestellt.LeitideeDas Blockangebot zielt auf den Aufbau von fachlichem Wissen und von professioneller Handlungskompetenz im Umgang mit im Erwachsenenalter von sexueller Gewalt betroffenen Klient*innen. Das Blockmodul wird in
enger Zusammenarbeit mit Sozialarbeitenden aus der Praxis durchgeführt. Es wird so auf ideale Weise das Wissen und Know-how der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und aktuelle Praxiserfahrungen von auf die Beratung von Opfern sexueller Gewalt spezialisierter Fachpersonen miteinander verschränkt und für die Ausbildung nutzbar gemacht. Das Blockangebot ist auf die im Bachelor-Studium in den Pflichtmodulen vermittelten Inhalte und Kompetenzen in der Sozialen Arbeit abgestimmt.ModulinhalteNach einer Einführung in die Thematik der sexuellen Gewalt und damit verbundene psychische, soziale und rechtliche Aspekte wird die Aufmerksamkeit auf die Ermöglichung nachhaltiger Problemlösungsprozesse durch
professionelles Handeln und Beraten bei sexueller Gewalt gerichtet. Dabei wird es sowohl um die Auseinandersetzung mit einer adäquaten fachlichen Haltung und einem professionellen Umgang mit eigenen Emotionen und Grenzen gehen, als auch um Anforderungen an die Gesprächsführung und die Gestaltung von Hilfeprozessen in Kooperation mit der Klientel und anderen professionellen Leistungserbringenden. Da Sozialarbeitende in allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit mit Klient*innen konfrontiert sein können, die sexuelle Gewalt erfahren haben, wird der Fokus in erster Linie auf Anforderungen professionellen Handelns bei sexueller Gewalt in Feldern der Sozialen Arbeit gerichtet, die nicht auf diese Thematik spezialisiert sind.
Darüber hinaus soll in der Blockwoche ein Einblick in die Arbeitsweise von Beratungsstellen ermöglicht werden, die auf die Beratung von Opfern sexueller Gewalt spezialisiert sind.Fach- und MethodenkomptenzFähigkeit zur ProzessgestaltungSelbstkompetenzFähigkeit zur (Selbst-)ReflexionSozialkompetenzFähigkeit zur KooperationFachwissenSoziale Probleme und Lebenslagen
Prozessgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren und InterventionenBemerkungen02.06.2025 - 06.06.2025