Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA408 Beratung von Opfern sexueller Gewalt im Erwachsenenalter

      BA408 Beratung von Opfern sexueller Gewalt im Erwachsenenalter

      Nummer
      00408
      ECTS
      3.0
      Methodik und Didaktik
      Fachliche Inputs, Gruppenarbeiten, Übungen an Fallbeispielen, Rollenspiele
      Leistungsnachweis
      Präsenz und aktive Teilnahme
      Empfehlung
      BA106 Grundlagen des professionellen Handelns
      BA107 Kooperative Prozessgestaltung
      Literatur
      Wird auf Moodle bereitgestellt.
      Leitidee
      Das Blockangebot zielt auf den Aufbau von fachlichem Wissen und von professioneller Handlungskompetenz im Umgang mit im Erwachsenenalter von sexueller Gewalt betroffenen Klient*innen. Das Blockmodul wird in enger Zusammenarbeit mit Sozialarbeitenden aus der Praxis durchgeführt. Es wird so auf ideale Weise das Wissen und Know-how der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und aktuelle Praxiserfahrungen von auf die Beratung von Opfern sexueller Gewalt spezialisierter Fachpersonen miteinander verschränkt und für die Ausbildung nutzbar gemacht. Das Blockangebot ist auf die im Bachelor-Studium in den Pflichtmodulen vermittelten Inhalte und Kompetenzen in der Sozialen Arbeit abgestimmt.
      Modulinhalte
      Nach einer Einführung in die Thematik der sexuellen Gewalt und damit verbundene psychische, soziale und rechtliche Aspekte wird die Aufmerksamkeit auf die Ermöglichung nachhaltiger Problemlösungsprozesse durch professionelles Handeln und Beraten bei sexueller Gewalt gerichtet. Dabei wird es sowohl um die Auseinandersetzung mit einer adäquaten fachlichen Haltung und einem professionellen Umgang mit eigenen Emotionen und Grenzen gehen, als auch um Anforderungen an die Gesprächsführung und die Gestaltung von Hilfeprozessen in Kooperation mit der Klientel und anderen professionellen Leistungserbringenden. Da Sozialarbeitende in allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit mit Klient*innen konfrontiert sein können, die sexuelle Gewalt erfahren haben, wird der Fokus in erster Linie auf Anforderungen professionellen Handelns bei sexueller Gewalt in Feldern der Sozialen Arbeit gerichtet, die nicht auf diese Thematik spezialisiert sind. Darüber hinaus soll in der Blockwoche ein Einblick in die Arbeitsweise von Beratungsstellen ermöglicht werden, die auf die Beratung von Opfern sexueller Gewalt spezialisiert sind.
      Fach- und Methodenkomptenz
      Fähigkeit zur Prozessgestaltung
      Selbstkompetenz
      Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
      Sozialkompetenz
      Fähigkeit zur Kooperation
      Fachwissen
      Soziale Probleme und Lebenslagen
      Prozessgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren und Interventionen
      Bemerkungen
      02.06.2025 - 06.06.2025

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: