Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA515 Schmelztiegel der Kulturen - Studienreise Palermo, Italien

      BA515 Schmelztiegel der Kulturen - Studienreise Palermo, Italien

      Nummer
      00515
      Leitung
      Magdalene Schmid, +41 61 228 59 69, magdalene.schmid@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Methodik und Didaktik
      Vortrag, Einführung, Expertinnen- / Expertengespräche, Besuch von Praxisorganisationen und Initiativen vor Ort
      Leistungsnachweis
      Aktive Teilnahme, Erstellung einer Kurzpräsentation
      Voraussetzung
      Ein Interesse an gesellschaftlichen, politischen Fragestellungen und an der Kultur und Geschichte Siziliens wird vorausgesetzt, Italienischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
      Empfehlung
      BA105 Lebenslagen, soziale Probleme und Unterstützungssysteme
      BA271 Migration und Lebenslagen – VR Migration
      BA272 Migration und Rassismus – VR Migration
      Literatur
      Konkrete Literaturangaben und Literatur werden online zur Verfügung gestellt.
      Leitidee
      Palermo, die Hauptstadt Siziliens, ist ein Schmelztiegel der Kulturen und steht sinnbildlich für die sozialen und strukturellen Probleme Italiens, aber auch für gelebte Solidarität und Toleranz gegenüber Kulturen, emanzipatorische Initiativen und historisch für Widerstand und ein starkes Autonomiebestreben.
      Nach wie vor ist das gesellschaftliche Leben in Palermo, wie in vielen Regionen Süditaliens, stark von der breiten Armut der Bevölkerung gezeichnet. Migrationsbewegungen und die soziale Problemlage der Bevölkerung stellen die Stadt vor grosse Herausforderungen. Die strukturellen Ursachen sind vielfältig.
      Doch Palermo ist auch ein Ort der Kreativität und der emanzipatorischen Politik. Dank erfolgreicher Bestrebungen von Anwältinnen und Anwälten, Kunstschaffenden, der Zivilgesellschaft und durch die Politik blühte Palermo in den letzten Jahrzehnten auf. Die Mafia ist praktisch aus der Stadt verschwunden und durch aufwendige Sanierungsmassnahmen ist die Innenstadt heute für Einheimische wie Touristen beliebt. Ein Beispiel dafür ist das Gemeinschaftszentrum Molti Volti (viele Gesichter), das sich auf Basis einer privaten Initiative formiert hat und sich durch ein Restaurant finanziert, gemeinsam geführt von Einheimischen und Geflüchteten, mit einem ganz eigenen Mix aus afrikanischer und sizilianischer Küche. Im Centro finden ausserdem kleine NGOs in einem Co-Working-Space Platz, wie z.B. eine Anti-Mafia-NGO, ein Verein für senegalesische Kultur und eine der letzten NGOs, die noch Seenotrettung für Geflüchtete im südlichen Mittelmeer betreiben.
      Wir machen uns während der Studienreise auf Spurensuche nach politischer und kollektiver Identität, nach konkreten Erfahrungen der Bevölkerung, nach Formen des Aufbruchs und gesellschaftlichen Transformationen. Das Molti Volti ist Ausgangspunkt für Erkundungen der Stadt, vor allem aber der Raum für Interaktion mit den Menschen vor Ort. Die Studierenden werden Teil des Gemeinschaftszentrums, wo Geflüchtete, Aktivistinnen und Aktivisten, Sozialarbeitende und Mitarbeitende der NGOs verkehren und erleben die Unterstützungsstrukturen im gelebten Alltag.
      Modulinhalte
      Neben sozial-historischen Führungen und kulturellen Aktivitäten werden Projekte gegen die Armut in den Quartieren vorgestellt. Es gibt eine Stadtführung von Migrantinnen und Migranten sowie Inputs von sozial engagierten Personen zur politischen, sozialen und historischen Situation in Sizilien und Italien. Der sozialarbeiterische Fokus liegt auf der Menschenrechtsarbeit und der Analyse des italienischen Sozialstaats – auch im Vergleich zur Situation in der Schweiz. Es werden Fragen nach der politischen Situation für Initiativen mit der neuen rechten politischen Mehrheit in Italien gestellt, der Rolle des Staates in Sizilien, den vorhandenen Strukturen der Mafia, den Auswirkungen der strukturellen Armut, Migrationsbewegungen und der Rolle der Sozialen Arbeit in den Institutionen und ausserhalb davon. Daneben soll aber auch das intensive kulturelle Leben in und um Palermo herum erlebbar gemacht werden. Expertinnen und Experten der Universität Palermo werden in den Fachdiskurs einbezogen.
      Selbstkompetenz
      Fähigkeit zur selbstregulierten Wissenserweiterung
      Fachwissen
      Sozialwesen, Sozialstaat und Rechtswesen
      Soziale Probleme und Lebenslagen
      Bemerkungen
      Vorbereitungstreffen: Frühlingssemester 2025, Muttenz
      Durchführung der Studienreise: 01.09.2025–05.09.2025, Palermo

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: