NummerofpECTS2.0SpezifizierungGrundlegende Konzepte der Programmier-Paradigmen «objektorientierte Programmierung» und «funktionale Programmierung» verstehen und anwenden können.AnspruchsniveauIntermediateLernergebnisseDie Studierenden
kennen die Grundprinzipien der objektorientierten Programmierung (Encapsulation, Information Hiding, Polymorphismus, Inheritance) und
können diese anwenden, um objektorientierte Programme anderer zu verstehen und
können selbst Klassen in einer gängigen Programmiersprache implementieren, Objekte instanziieren und verwenden.
können objektorientierte Strukturen mit UML-Diagrammen darstellen und solche Diagramme lesen (z.B. Klassen- und Objektdiagramme, Sequenzdiagramme, etc.).
können für eine gegebene Aufgabe die Anwendungsdomäne objektorientiert modellieren und ein objektorientiertes Programm entwerfen, wenn das sinnvoll ist.
können bedarfsgerecht Code Reuse mit Vererbung oder Delegation ermöglichen.
können bedarfsgerecht einzelne Programmteile in separate Module auslagern und dabei Information Hiding nutzen.
Die Studierenden
verstehen die Grundelemente «pure functions» und «higher order functions» der funktionalen Programmierung und
können diese anwenden, um funktionale Programme anderer zu verstehen und
können für geeignete Algorithmen ein funktionales Programm formulieren und mit Python implementieren.
ModulbewertungNoteBaut auf folgenden Modulen aufGrundkompetenz Programmieren (gpr)ModultypPortfoliomodul