Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Additive Manufacturing

      Additive Manufacturing

      Nummer
      am
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht

      Additive Manufacturing (AM oder 3D-Druck) eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Herstellung komplexer Teile. Seit längerem findet in diesem Gebiet eine rasante Entwicklung statt und die Technologie etabliert sich immer mehr in der industriellen Serienfertigung. In diesem Modul wird eine Übersicht über die bestehenden Technologien vermittelt sowie in Laborübungen vertieft.

      • Übersicht zu AM-Technologien und deren Anwendungen (Metall und Kunststoff)
      • Konstruktionsrichtlinien und wirtschaftliche Betrachtungen für metallische AM-Bauteile (Design for AM)
      • 3D-Scanning & Reverse Engineering: Optische oder taktile Erfassung von Freiformflächen und Post-Processing mit spezifischer Software (ermöglicht z.B. die Erstellung einer realen 3D-Kopie eines Bauteils)

      Laborübungen zu folgenden Technologien:

      • Metallische AM-Technologien (Selective Laser Melting (SLM), Directed Energy Deposition (DED))
      • 3D-Scanning von Freiformflächen
      • Post-Processing der STL-Daten von Freiformflächen

      Fachspezifische Exkursion

      Lernziele

      Die Studierenden

      • kennen die verschiedenen AM-Technologien mit ihren Vor- und Nachteilen.
      • verstehen die Prozesskette des metallischen AM vom Rohstoff bis zum fertigen Bauteil sowie deren Einflussgrössen auf Prozessqualität, -diagnostik und -kontrolle
      • kennen die Konstruktionsrichtlinien für metallisches AM
      • können ein Bauteil, welches per metallischem AM produziert werden soll, herstellungsgerecht konstruieren, seine Herstellkosten abschätzen und seine Vor- und Nachteile gegenüber einem konventionell hergestellten Bauteil benennen
      • kennen moderne optische 3D-Messtechniken und können diese in Produktionsprozesse integrieren und anwenden
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: