Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Molekulare Biotechnologie I

      Molekulare Biotechnologie I

      Nummer
      05020a
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Vertiefungsrichtungen
      Molekulare Bioanalytik
      Lernziele/Kompetenzen
      Kennen verschiedene bioanalytische und instrumental-analytische Methoden, die für die Bioanalytik von Bedeutung sind. Verstehen Biotechnologie von Pharmaprodukten als einen Zweig der Biotechnologie ("Rote Biotechnologie"). Kennen Aspekte der historischen Entwicklung der Biotechnologie, der Virussicherheit und Analytik von Pharmaprodukten. Verstehen die Hauptquellen von chemischen Verschmutzungen. Kennen biologische Degradationswege von Chemikalien im Bodenkompartiment und bei der Abwasserreinigung. Kennen Bioaugmentation, Biostimulation und Phytoremediation. Kennen die Biotechnologie von Pflanzen, Tieren und Lebensmitteln ("Grüne, blaue, gelbe Biotechnologie") Verstehen die historische Entwicklung dieses Zweiges bis zur Herstellung von gewünschten Produkten in Pflanzen und Tieren.
      Lerninhalte
      • Molekülspektrometrie, Atomspektroskopie. Grundlagen der Elektroanalytik. Anwendungen zu ausgewählten Kapiteln aus analytischen Trenntechniken.
      • Amplifizierungssysteme zum Nachweis von Analyten, Molekulare Erkennung und Biosensorik, Nachweismethoden für DNA und Proteine.
      • Grundlagen und Anwendungen der Fluoreszenz, GPCR-Signaltransduktion.
      • Entwicklung der Biotechnologie von Pharmaprodukten mit Beispielen.
      • Prinzipien der Umweltsanierung an den Beispielen von Deponiesickerwasser, Abwasser und Ackerboden.
      • Entwicklung der Biotechnologie zur Herstellung/Konservierung von Nahrungsmitteln vom Altertum bis heute. Klassische Züchtung im Vergleich zu modernen Methoden der Biotechnologie bei Pflanzen und Tieren.
      Erforderliche Vorkenntnisse
      B-MLS-A 02 030 Analytisch- und Physikalisch-Chemische Grundlagen B-MLS-A 02 070 Molekulare Pharmakologie und Toxikologie B-MLS-F 05 010 Klinische Chemie
      Bibliographie/Literatur
      Instrumentelle Analytische Chemie, Karl Cammann, ISBN 3-8274-0057-0 Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, Manfred Hesse, ISBN 3-13-576107-X Bioanalytik, F. Lottspeich, ISBN-13: 978-3-8274-1520-2 Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik, 2. Auflage, ISBN-10: 3527313109 Biotechnologie, Verlag: Pearson Studium, ISBN-10: 3827372364
      Modultyp
      Pflichtmodul
      Lehr- und Lernmethoden
      Vorlesungen und Übungen und Exkursion
      Leistungsbewertung
      Modulschlussprüfung schriftlich (100%)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: