NummeruuuECTS3.0AnspruchsniveaubasicInhaltsübersichtUmweltverhalten wird durch umweltpolitische Vorgaben, umweltrechtliche Regulierungen und Entscheidungen, aber auch durch ökonomische Faktoren gesteuert. Dabei wird nicht nur mit Geboten und Verboten und technischen Normen gearbeitet, sondern auch versucht, ökonomische Instrumente zur Verhaltenssteuerung von Wirtschaft und Privaten einzusetzen. Das Modul soll praxisnahes Wissen vermitteln und wird anhand von konkreten und aktuellen Beispielen die Studierenden für diese Themen sensibilisieren und zeigen, wie die unterschiedlichen Ansätze zusammenwirken können.
- Grundlagen Umweltpolitik und Umweltrecht: Strukturen und Prozesse auf Ebene Bund, Kanton und Gemeinde sowie Akteure,
- Ziele und rechtliche sowie politische Instrumente in ausgewählten Bereichen: Behandlung von Beispielen aus den Bereichen Wasser, Luft, Boden, Abfall, Chemikalien, Klima und Energie sowie Naturschutz.
Unterschiede und Ähnlichkeiten der Schweizerischen Umweltpolitik mit der EU-Politik, Internationale Konventionen, Umweltgouvernanz
- Umweltökonomie: Ressourcenmanagement und ökologischen Ökonomie; Umweltprobleme aus wirtschaftlicher Sicht; Arten von Ressourcen (Rohstoffe, Energien), Ressourcenverfügbarkeit und -nutzung; Allokations- und Verteilungsproblematik von Rohstoffen; marktorientierte und politische Ansätze, zentrale internationale Übereinkommen
Lernziele- Die Studierenden kennen die nationalen Strukturen und Prozesse der Umweltpolitik und des Umweltrechts.
- Sie kennen die wichtigste nationale Gesetzgebung im Umweltbe-reich und können sie in einfachen Fällen selbständig analysieren und auf praktische Fragestellungen anwenden; in komplexeren Fällen sind sie in der Lage, die richtigen Fragen an Fachleute zu stellen.
- Sie kennen zentrale Inhalte der wesentlichen internationalen Über-einkommen und Prozesse im Umweltbereich sowie die Unterschiede und Ähnlichkeiten der schweizerischen Umweltpolitik gegenüber der internationalen Umweltpolitik
- Sie kennen die methodischen Ansätze für Umweltfragen aus ökono-mischer Sicht, insbesondere:
- die grundlegenden Ansätze der Umwelt- und Ressourcenökono-mie sowie der ökologischen Ökonomie
- zentrale Umweltprobleme, die sich aus wirtschaftlichem Han-deln ergeben und aktuelle ökologische Herausforderungen
Empfohlene Vorkenntnissekow1LeistungsbewertungErfahrungsnote