Verschwörungstheorien

    Nummer
    veth
    ECTS
    2.0
    Anspruchsniveau
    basic
    Inhaltsübersicht
    Fake News, alternative Fakten und Verschwörungstheorien sind die Schlagwörter der Stunde – doch: Was steckt dahinter? Verschwörungstheorien begleiten die Menschheitsgeschichte: Von der Antike übers Mittelalter bis in die Gegenwart waren sie in unterschiedlichen Formen immer da und haben grosse Auswirkungen in der Realität. Im Modul widmen wir uns den folgenden Punkten:
    • Wie können wir Fakten und Fiktion unterscheiden?
    • Wie bilden sich konspirative Netzwerke?
    • Wie haben sich unterschiedliche historische Verschwörungstheorien entwickelt und welche sind die wichtigsten?
    • Welche Rolle spielen die sozialen und digitalen Medien bei Verschwörungstheorien in der Gegenwart?
    • Welche argumentativen und rhetorischen Muster stecken hinter der Kommunikation von Verschwörungstheorien?
    • Wie können wir Verschwörungstheorien mit kritischem Denken und gezielten kommunikativen Strategien begegnen?
    Lernziele
    • Die Studierenden verstehen, was eine Verschwörungstheorie ist und wie sie aufgebaut ist.
    • Die Studierenden verstehen, was die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe sein können, die zu Verschwörungstheorien führen.
    • Die Studierenden können die rhetorischen und argumentatorischen Muster in der Kommunikation von Verschwörungstheorien analysieren.
    • Die Studierenden evaluieren verschiedene kommunikative Strategien, um Verschwörungstheorien mit kritischem Denken zu begegnen.
    Leistungsbewertung
    Testat