Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA351 Digital unterwegs in der Beratung

      BA351 Digital unterwegs in der Beratung

      Nummer
      00351
      ECTS
      3.0
      Methodik und Didaktik
      Onlineveranstaltungen, Selbststudium, Fachinputs, Diskussionen, Fallbeispiele, Transferübungen, Selbstreflexion
      Leistungsnachweis
      Präsenz und aktive Beteiligung
      Voraussetzung
      BA111 Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung
      Literatur
      Engelhardt, Emily M. (2020). Lehrbuch Onlineberatung. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
      Engelhardt, Emily / Gerner Verena (2017). Einführung in die Onlineberatung per Video. E-Beratungsjournal 13 (1). Verfügbar unter: https:// www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0117/Engelhardt_Gerner.pdf
      Hörmann, Martina / Tschopp, Dominik / Wenzel, Joachim (2023). Digitale Beratung in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
      Hörmann, Martina / Engelhardt, Emily (2022). Blended Counseling – Grundlagen, Aktuelles und Diskurslinien. In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, H. 2/2022. S. 72 – 77.
      Risau, Petra (2019). Technische Anforderungen und Rahmenbedingungen der Onlineberatung. In: supervision, 37 (1), 10 – 16.
      Tillmann, Angela (2020). Veränderte Lebenswelten im Zuge gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse. In: Kutscher, Nadia / Ley, Thomas / Seelmeyer, Udo / Siller, Friederike / Tillmann, Angela / Zorn, Isabel (Hg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim / Basel: Beltz Juventa, S. 89 – 100.
      Weitere Literatur wird online zur Verfügung gestellt.
      Leitidee
      Digitale Medien haben in die Lebenswelt von Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit Einzug gehalten und deren Kommunikationsverhalten stark verändert. Dies bietet auch für Beratung in der Sozialen Arbeit neue Möglichkeiten. Durch den Einbezug digitaler Medien können neue bzw. vielfältigere Zugänge zu Adressatinnen und Adressaten eines Angebotes geschaffen werden. Auch kann im Beratungsprozess durch den Einsatz verschiedener digitaler Medien potenziell flexibler auf die Bedürfnisse und das veränderte Kommunikationsverhalten des Gegenübers reagiert werden.
      Gleichzeitig gehen aber auch potenzielle Risiken und Herausforderungen damit einher. So kann z.B. ein unreflektierter Umgang mit diesen Medien zu neuen gesellschaftlichen Ausschlussmechanismen (Digital Gap) führen. Ebenso stellt die Gewährleistung von beraterischer Vertraulichkeit hohe Anforderungen an Datenschutz und Technik. Dies gilt es, sorgsam im Blick zu behalten.
      Im ausschliesslich virtuell durchgeführten Wahlmodul sollen zentrale Grundlagen für eine professionelle Beratung unter Einbezug von digitalen Medien in Theorie und Praxis vermittelt werden. Dabei werden sowohl das Setting der «klassischen» Onlineberatung als auch das Modell des Blended Counseling näher betrachtet. Blended Counseling kombiniert systematisch das persönliche Beratungsgespräch und digitale Kommunikationskanäle im Beratungsprozess miteinander. Über verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW liegen hier konkrete Überlegungen und Ergebnisse aus der Praxiserprobung vor. Über Beispiele aus verschiedenen Anwendungsfeldern der Sozialen Arbeit werden die Chancen und Herausforderungen der Beratung im digitalen Setting praxisnah verdeutlicht und erste eigene Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien in der Beratung ermöglicht.
      Modulinhalte
    • Möglichkeiten und Grenzen der Beratung im digitalen Setting
    • Grundlagen der Onlineberatung
    • Grundlagen des Blended Counseling und aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema
    • Tools und Technik für professionelle Beratung mit digitalen Medien, inkl. Datensicherheit
    • Anwendung in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (z.B. Suchtberatungsplattform SafeZone)
    • Einführung in die Mailberatung, inkl. Übung
    • Einführung in die Videoberatung, inkl. Übung
    • Einsatz von digitalen Selbsthilfetools
    • Fach- und Methodenkompetenz
      Fähigkeit zur Prozessgestaltung
      Selbstkompetenz
      Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
      Fähigkeit zur selbstregulierten Wissenserweiterung
      Sozialkompetenz
      Fähigkeit zur Kooperation
      Fachwissen
      Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns
      Prozessgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren und Interventionen
      Bemerkungen
      Online

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: