Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA455 Theater - Performance - Improvisation

      BA455 Theater - Performance - Improvisation

      Nummer
      00455
      ECTS
      3.0
      Methodik und Didaktik
      Einführung, Übungen, szenisches Arbeiten und Improvisation, Wahrnehmung und Körperarbeit, Reflexion
      Leistungsnachweis
      Aktive Teilnahme
      Literatur
      Höhn, Jessica (2015). Theaterpädagogik: Grundlagen, Zielgruppen, Übungen. Leipzig: Henschel. Johnstone, Keith (2018). Improvisation und Theater. 14. Aufl. Berlin: Alexander Verlag. Meis, Mona-Sabine / Meis, Georg-Achim (2018). Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit. Kunst, Musik, Theater, Tanz und digitale Medien. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Vlcek, Radim (2016). Workshop Improvisationstheater: Übungs- und Spielesammlung für Theaterarbeit, Ausdrucksfindung und Gruppendynamik. 5. Aufl. Donauwörth: Auer Verlag.
      Leitidee
      In der Blockwoche wollen wir kreative und spielerische Ausdrucksformen und Methoden kennenlernen und ausprobieren. Es kommen theaterpädagogische und gruppendynamische Angebote und Übungen aus unterschiedlichen Genres zum Einsatz: Improvisationstheater, Performance, Rhythmus, Körperarbeit, Bewegung und Spiel. Wir bringen uns selbst auf die «Bühne», wir probieren verschiedene Rollen aus und erfahren dabei unser schöpferisches Potenzial. Beim Theaterspielen oder bei der Performance wird die essenzielle Bedeutung der Gruppe für das Zusammenwirken in den Szenen unmittelbar erfahrbar und deutlich. Das Wahlmodul bietet einen Einblick in das Potenzial der kreativen theaterpädagogischen Arbeit. Wir lernen, unserer Intuition zu vertrauen und Herausforderungen aktiv, spontan und spielerisch zu begegnen. So können lustvolle oder experimentelle Annäherungen auch mal an (Problem-)Situationen ausprobiert und erspielt werden. Wir erkennen kreative und künstlerische Möglichkeiten bei uns selbst und bei anderen. Spontanität und Kreativität werden spielerisch erfahrbar und in Felder der Sozialen Arbeit transferiert.
      Modulinhalte
      – Ausgewählte Übungen aus dem Bereich Theaterpädagogik, Improvisationstheater und Spielpädagogik – Angebote zur Körperwahrnehmung – Darstellende Kunst, Performance, Rhythmus – Entwicklung einer eigenen Rolle – Szenisches Arbeiten – Gruppendynamische Übungen und Angebote
      Fach- und Methodenkompetenz
      Fähigkeit zur Prozessgestaltung
      Selbstkompetenz
      Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
      Sozialkompetenz
      Fähigkeit zur Kooperation
      Fachwissen
      Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns Prozessgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren und Interventionen
      Bemerkungen
      Minimale Anzahl Studierende: 14 Maximale Anzahl Studierende: 22

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: