Moderne Energieversorgung
Die elektrische Energieversorgung befindet sich auch in der Schweiz in einem dynamischen Wandel. Neben der etablierten Wasserkraft spielen zukünftig erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Wind eine tragende Rolle. Diese Entwicklung wird auch das Netz beeinflussen. Im Modul werden solide, aktuelle Kenntnisse in Energieerzeugung und Energieübertragung erarbeitet, um die Energiezukunft mitgestalten zu können.
- Energiestrategie 2050 plus
- Photovoltaikkraftwerke
- Windkraftwerke
- Synchrongeneratoren
- Grundlagen Drehstromnetz
- Drehstromtransformatoren
- Rechnen mit bezogenen Grössen
- Hochspannungsleitungen:
- Berechnung der Leitungsbeläge
- Herleitung des Ersatzschaltbild
- Belastete und unbelastete Leitung
- Blindleistungskompensation in Hochspannungsnetzen
- Stationäre Netzberechnung mit Kettenmatrix zur Bestimmung von Spannungsabfällen und Verlusten
Die Studierenden sind in der Lage, Elektro-Ingenieurprobleme im Bereich Energieerzeugung und Energieübertragung zu lösen oder sich bei Bedarf selbständig in die entsprechenden Fachgrundlagen zu vertiefen. Die Studierenden können Zeigerdiagramme erstellen und verstehen. Sie kennen die Erzeugungs-Charakteristik von Wind- und Photovoltaik-Kraftwerken und können Dimensionierungen abschätzen und Ertragsberechnungen durchführen. Mit Hilfe der Ersatzschaltbilder von Generator, Transformator und Leitung können Lastflussberechnungen für einfache Netze vorgenommen werden.
- Elektrische Energietechnik - Grundlagen (eetGL)