NummerDigiSLECTS2.0AnspruchsniveaubasicInhaltsübersichtDie Studierenden setzen sich mit den Aspekten eines modernen Konzepts des digitalen Spaltlampenmikroskops (entwickelt durch Haag Streit AG) auseinander und evaluieren, wie diese neue Technologie in der Optometrie integriert werden kann. Das neuartige Konzept besteht darin, dass das Auge statt anhand eines binokularen Mikroskops mit Einblick, ausschliesslich mit direkter Übertragung auf einen Bildschirm untersucht wird.
- Kennenlernen der Funktionsweise
- Untersuchung von okulären Auffälligkeiten an Proband*innen und Individuelles Üben
- Kreativer Teil mit möglichen Themen: Untersuchungsmöglichkeiten mit Infrarotbeleuchtung, Anwendung in der Telemedizin, Verbesserungsvorschläge des digitalen Prinzips
- Zusammenfassung der Erkenntnisse / Ideen / Anregungen in einem Bericht und einer mündlichen Abschlusspräsentation gegenüber dem IO und Vertretern der Firma Haag-Streit
LernzieleDie Studierenden kennen das bekannte System (Spaltlampenmikroskop) und sind in der Lage, es in Hinblick auf Funktionsweise und diagnostische Möglichkeiten mit einem neuen System zu vergleichen. Hierfür haben sie ihre Untersuchungsmethodik und ihre diagnostischen Fähigkeiten bei der Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnitts anhand von gesunden und pathologischen Augen verbessert.
Sie verstehen die Anforderungen an ein Spaltlampensystem und können diese auf eine neue Technologie übertragen. Sie sind fähig, die Möglichkeiten der neuen Technologie zu bewerten und zu entscheiden, in welcher Hinsicht die notwendigen Anforderungen erfüllt werden und wo bzw. ob neue Messmöglichkeiten gegeben sind.
Im Team kommunizieren sie erfolgreich mit der Industrie, indem sie ihre Erkenntnisse in einem Bericht zusammenfassen und präsentieren.Empfohlende VorkenntnissekeineLeistungsbewertungTestatZusatzinformationenkann von allen Optometrie-Klassen und allen Sprachen gebucht werden. Wird auf Deutsch und Französisch angeboten.